Praktische Tipps für Ihren Projektalltag
Informieren Sie sich über klassische, agile und hybride Methoden und Techniken, Zertifizierungen sowie erfolgreiche Führung und Zusammenarbeit im Projekt.
Hier finden Sie praktische Tipps, Tools und Techniken für erfolgreiches Projektmanagement.
Ob Methoden, Soft Skills und Zertifizierungen - bleiben Sie am Ball!
Sie sind Projektleiter, Projektmanager, Führungskraft oder Mitarbeiter im Projekt-Team?
Hier finden Sie aktuelles Wissen rund ums Projektmanagement für Einsteiger, Fortgeschrittene und Projektprofis - für leichtere Projekterfolge!
Alle Themen
Projektmanagement - So identifizieren Sie Risiken für Ihr Projekt

Der US-amerikanische Autor Jeffery Deaver schrieb in einem seiner Romane: „Der Hai, den man nicht sieht, ist immer gefährlicher als der, den man entdeckt hat.“
Im Projektmanagement ist es ähnlich. Was Sie nicht wissen, können Sie nicht bearbeiten.
Doch Risiken und Ungewissheit gibt es in jedem Projekt. Nur wenn Sie sich Klarheit verschaffen, sprich Risiken identifizieren, können Sie de...
Scrum Master – Aufgaben, Rolle und Zertifizierung

Der Scrum Master unterstützt die Product Owner und das Entwicklerteam im agilen Projektmanagement.
Dementsprechend lang ist seine Aufgabenliste: Er hilft dem Product Owner beim Formulieren der User Storys und hält dem agilen Entwicklerteam den Rücken frei.
Welche Aufgaben auf der To-do-Liste des Scrum Masters stehen, und warum eine Zertifizierung für ihn hilfreich ist, erfahren Sie in ...
Kanban Board – Arbeit sichtbar machen

KANBAN ist Trend im Projektmanagement – obwohl das erste Kanban-System bereits 1947 von Talichi Ohno, einem Toyota-Ingenieur, entwickelt wurde. Sein Ziel war es, die Fertigungseffizienz zu verbessern. Alter Wein in neuen Schläuchen? Nein, denn Kanban hat sich in vielfältigen Anwendungsgebieten und in unterschiedlichen Branchen weiterentwickelt. Besonders im IT-Bereich stiftet Kanban Nutz...
Stakeholder spielerisch analysieren mit dem Environment Grid

(Gastartikel von Christian Botta)
Ein zentraler Erfolgsfaktor für erfolgreiche Projekte ist ein professionelles Stakeholdermanagement. Als Stakeholder wird eine Person oder Gruppe bezeichnet, die ein berechtigtes Interesse am Verlauf oder Ergebnis eines Prozesses oder Projektes hat. Und genau um diese Personen müssen Sie sich im Rahmen Ihres Projektes kümmern.
Soft Skills im Projektmanagement

Projektleiter lieben Methoden, Werkzeuge und Prozesse. Doch ihr moderner Arbeitsplatz ist interpersonal - zu deutsch - zwischenmenschlich.
Deshalb gehören in ihren Werkzeugkasten weitere Utensilien: Verhandeln in schwierigen Situationen, Führen, ohne Chef zu sein, Konflikte managen sowie Präsentationstechniken.
Dieser Beitrag beschreibt, wie Soft Skills Ihnen helfen, Ihre Projektziele ...
Risikomanagement - Wie Sie Projektrisiken entschärfen

Projektarbeit ist riskant – denn weil Projekte einzigartig sind und etwas Neues zum Ziel haben, bewegt sich der Projektleiter auf unbekanntem Terrain.
Überall lauern Gefahren. Deshalb bedeutet professionelles Projektmanagement, Risiken zu managen, um sie zu beherrschen und nicht von ihnen beherrscht zu werden. Wie der Projektleiter das anstellt, erfahren Sie in diesem Beitrag, der sich ...
RACI Matrix im Projektmanagement - Viel Klarheit, wenig Aufwand

Der traditionelle Projektleiter liebt Werkzeuge, Methoden und Checklisten.
Die RACI Matrix sorgt für Klarheit im Projektalltag und vermeidet Missverständnisse. Sie illustriert, welcher Mitarbeiter für welche Arbeit verantwortlich ist, welcher Experte um seine Meinung befragt werden muss und wer Entscheidungen im Projekt trifft.
Die RACI Matrix gibt Auskunft darüber, welche Betroffenen ...
Projektarbeit ist Teamarbeit 

Im Projektmanagement ist effiziente Teamarbeit der Schlüssel zum Erfolg. Ob Architekt, Designer, Entwickler, Controller oder Visionär, Entscheider und Anführer – der professionelle Projektleiter kann und darf nicht alle Rollen selbst spielen.
Er braucht Unterstützung. Dazu formt er aus Einzelkämpfern das perfekte Projekt-Team.
Scrum: Product Backlog – Organisation im agilen Projekt

In einem agilen Projekt (z.B. in Scrum) enthält das Product Backlog alle Anforderungen des Projekts und wird durch den Product Owner angelegt, gepflegt und geändert.
Im Gegensatz zum maritimen Logbuch eines Kapitäns, der wichtige Ereignisse rückwirkend dokumentiert, schaut der Product Owner mit seinem Backlog in die Zukunft.
Er beschreibt Kundenwünsche, Anforderungen und Aufgaben, die ...
Effiziente Projektdokumentation – Vorteile, Nutzen, Inhalte und Umfang

Als Roald Amundsen am 09. August 1910 zur Südpol-Expedition aufbrach, bereitete er sich monatelang vor: 100 Grönlandhunde, eine Fertigteilhütte, die 7,8 Meter lang und 3,9 Meter breit war, sowie Skier aus Hickoryholz, einem sehr harten, belastbaren und haltbaren Material, befanden sich in seinem Gepäck.
Amundsen belastete sein eigenes Haus mit einer 25.000-Kronen-Hypothek, um sein Ziel ...
Burndown Chart im agilen Projektmanagement (Scrum)

Im agilen Projektmanagement (z.B. in Scrum-Projekten) ist es fast an der Tagesordnung, das Plan und Realität getrennte Wege gehen. Deshalb benötigen agile Teams Kontrolle darüber, ihren Projektfortschritt im Auge zu behalten.
Das Burndown-Chart dient als visuelles Planungs- Kontroll- und Steuerungswerkzeug. Wie Sie die Grafik in Ihrer Projektarbeit verwenden und welchen Nutzen das Burn-...
Projektsteuerung: Steuern und überwachen - So halten Sie Kurs im Projekt!

Alles hört auf mein Kommando! Der Projektleiter führt wie ein Kapitän sein Projekt, um den Zielhafen zu erreichen. Wie ein Steuermann navigiert er zwischen gefährlichen Klippen. Driftet er ab, steuert er ins Fahrwasser zurück. Im Projektmanagement ist der Begriff Steuern mehrfach belegt. Welche Aufgaben der Projektleiter beim Steuern und Überwachen bewältigen muss, erfahren Sie in diesem...
Ihr Kontakt zu uns
Wiebke Plewa
Leiterin Kundenservice
Haben Sie Fragen? Ich berate Sie gerne! Rufen Sie mich an oder schreiben Sie mir. Ich freue mich über Ihre Nachricht.