Praktische Tipps für Ihren Projektalltag
Informieren Sie sich über klassische, agile und hybride Methoden und Techniken, Zertifizierungen sowie erfolgreiche Führung und Zusammenarbeit im Projekt.
Hier finden Sie praktische Tipps, Tools und Techniken für erfolgreiches Projektmanagement.
Ob Methoden, Soft Skills und Zertifizierungen - bleiben Sie am Ball!
Sie sind Projektleiter, Projektmanager, Führungskraft oder Mitarbeiter im Projekt-Team?
Hier finden Sie aktuelles Wissen rund ums Projektmanagement für Einsteiger, Fortgeschrittene und Projektprofis - für leichtere Projekterfolge!

Auszeichnung von FOCUS-BUSINESS: KAYENTA in der Liste der Top-Anbieter für Weiterbildung 2021 in Deutschland
Mit dieser Auszeichnung wurden wir von FOCUS BUSINESS honoriert. Insgesamt sind 20.000 Anbieter der Erwachsenenbildung analysiert worden, die ihren Schwerpunkt in der beruflichen Weiterbildung haben.

Die Methode des kritischen Pfades hilft Projektleiter und Team, die Dauer eines Projektes zu ermitteln. Der kritische Pfad - auch kritischer Weg oder Critical Path Method (CPM) genannt, führt ihn auf kürzestem Weg zum Projektziel, denn er besteht aus der längsten Reihung von Vorgängen, die notwendig sind, um das Projekt erfolgreich abzuschließen.
Der Projektleiter ist gut beraten, dem kritischen Pfad besondere Aufmerksamkeit zu schenken. Worauf sollte er bei der Anwendung der Critical Path Method achten, um den richtigen Weg einzuschlagen?

In Scrumban steckt das Beste von Scrum und Kanban.
Passt das agile Rahmenwerk mit der Methode zur Prozessoptimierung zusammen wie der Deckel zum Topf?
Die Antwort ist: ja. Denn beide verfolgen das Ziel, Kunden Produkte, Funktionen oder Services mit Geschwindigkeit und Flexibilität bereitzustellen.
Was muss der agile Meisterkoch beachten, wenn er Zutaten von Scrum und Kanban zusammenmischt?

Der Projektauftrag stellt eine formale Bestätigung des Ziels, der Aufgaben und Verantwortlichkeiten eines Projektes sicher. Da Projekte einmalig und einzigartig sind, kann es für ihn keine genormte Struktur geben.
Doch wer auf die zweiseitige Willenserklärung zwischen Auftraggeber und Projektleiter verzichtet, läuft Gefahr, dass sein Projekt aus dem Ruder läuft.
In diesem Beitrag lesen Sie, warum Ihr Projekt einen Projektauftrag braucht und welche Informationen er beinhaltet.

Projektziele setzen und verfolgen, Meilensteine und Budget planen, Risiken aufdecken und Stakeholder überzeugen.
Geht das aus der Ferne? Kann ein Projektleiter das Projekt mit Distanz führen? Aus meiner Sicht: klar. Bereits heute arbeiten virtuelle Teams an unterschiedlichen Orten der Welt, in unterschiedlichen Zeitzonen und Muttersprachen erfolgreich zusammen.
Was sollte der Projektleiter beachten? Lesen Sie die folgenden Praxistipps für die virtuelle Projektleitung.

Warum ist die Organisationsform eines Unternehmens entscheidend, um die Rolle eines Projektkoordinators zu beschreiben? Was ist der Unterschied zwischen der Arbeit eines Projektleiters und der eines Projektkoordinators? Wofür ist er verantwortlich? Antworten finden Sie in diesem Beitrag.

Walt-Disney-Methode, 6-3-5 oder Mindmapping, diese Kreativitätstechniken helfen Projektleitern, Ideen zu finden oder Probleme zu lösen.
Da kreatives Schaffen sich wie ein Muskel trainieren lässt, kommt es darauf an, die passenden Methoden zu kennen und auszuwählen.
Aus welchen Stationen Ihr schöpferisches Zirkeltraining bestehen könnte, erfahren Sie in diesem Beitrag.

Der neue Standard PMBOK® Guide 7th Edition ist ab sofort in der englischsprachigen Version verfügbar.
Übersetzungen (u.a. in Deutsch) werden ab Ende August 2021 erwartet.
Das Ausmaß der Änderungen im PMBOK® Guide - Seventh Edition ist bedeutender als das, was wir in der Vergangenheit gesehen haben. Der gesamte Inhalt wurde neu strukturiert und es wird eine prinzipienbasierte Struktur eingeführt, die das "Was" und "Warum" des Projektmanagements zusammenfasst.
Informieren Sie sich hier über die wichtigsten Änderungen im PMBOK® Guide Seventh Edition.

Ein Gastartikel von Prof. Dr. Rainer Erne
An welchen Stellen können Projekte „schlank“ werden?
In der Diskussion um „klassische“, „agile“ und „hybride“ Vorgehensweisen und Methoden im Projektmanagement wird oft vergessen, dass Projekte und Projektmanagement in jeder Vorgehensweise das Potenzial haben, „schlanker“ zu werden.
Geleitet von Ideen des „Lean Management“ können fünf Bereiche identifiziert werden.

Ein Audit ist das „Fieberthermometer“ des Projektmanagements.
Mittels diesem bewerten Auditoren den „Gesundheitszustand“ von Projekten und Prozessen. Dabei überprüfen sie alle Bereiche des Projektmanagements, ob sie einwandfrei funktionieren. Doch ein Allheilmittel sind sie nicht.
Wo Audits im Projektmanagement Anwendung finden und was Sie bei der Durchführung beachten sollten, erfahren Sie in diesem Beitrag.

Mit dem Pflichtenheft beschreibt der Lieferant, wie er Kundenwünsche verwirklicht. Das Pflichtenheft ist Vertragsgegenstand, also ein verbindliches Dokument. Driftet der Lieferant in die falsche Richtung oder verliert sich in Umwegen, könnte seine Reise kostspielig werden.
Was gilt es zu beachten, um Kunden glücklich zu machen?
Dieser Beitrag beschreibt Merkmale, Aufbau, Vorteile und Nutzen eines Pflichtenhefts und enthält eine Muster-Vorlage zum Download.

Das Projektteam trifft sich regelmäßig, um Neuigkeiten auszutauschen und die nächsten Schritte zu besprechen.
Wie bereitet der Projektleiter das Jour fixe vor?
Durch die unterschiedlichen Charaktere der Teilnehmer steht der Moderator vor Herausforderungen. Wie geht er damit um?
Ihr Kontakt zu uns
Haben Sie Fragen? Ich berate Sie gerne! Rufen Sie mich an oder schreiben Sie mir. Ich freue mich über Ihre Nachricht.