Praktische Tipps für Ihren Projektalltag
Informieren Sie sich über klassische, agile und hybride Methoden und Techniken, Zertifizierungen sowie erfolgreiche Führung und Zusammenarbeit im Projekt.
Hier finden Sie praktische Tipps, Tools und Techniken für erfolgreiches Projektmanagement.
Ob Methoden, Soft Skills und Zertifizierungen - bleiben Sie am Ball!
Sie sind Projektleiter, Projektmanager, Führungskraft oder Mitarbeiter im Projekt-Team?
Hier finden Sie aktuelles Wissen rund ums Projektmanagement für Einsteiger, Fortgeschrittene und Projektprofis - für leichtere Projekterfolge!

Holen Sie sich hier nützliche Tipps, um Projektarbeiten in Ihrem Unternehmen erfolgreich in die Tat umzusetzen und die gewünschten Ziele zu erreichen.
Heute bildet Projektarbeit in vielen Berufen einen festen Bestandteil des Arbeitsalltags. Deshalb sind Kompetenzen zur Planung, Koordination und Umsetzung von Projekten wichtige Qualifikationen in den meisten Branchen.
Doch wie sieht erfolgreiches Projektmanagement ganz konkret aus?
In diesem Beitrag gebe ich Ihnen fünf praktische Tipps, wie Sie Ihre anstehenden Projekte erfolgreich in die Tat umsetzen.

Sie sind mittendrin in Ihrer Projektarbeit? Sie kommen gut voran? Jetzt tröpfeln Änderungswünsche ins Projekt – vom Auftraggeber, von Kunden, aus verschiedenen Bereichen.
Und hier kommen fünf Tipps für erfolgreiches Änderungsmanagement ins Spiel. Strukturiert und übersichtlich zusammengefasst in diesem Beitrag.

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Budget, Laborausstattungen oder VPN-Netze sind nur einige Beispiele für Ressourcen im Projektmanagement.
Doch der Mensch ist die Wichtigste, ihr gebührt intensive Aufmerksamkeit.
Ich gebe Ihnen in diesem Beitrag sieben praxistaugliche Tipps für effektives Ressourcenmanagement.

(Gastbeitrag von Hendrik Hilmer)
Konflikte haben viele verschiedene Nuancen. Ihre Entstehung und Ausgestaltung nehmen sehr unterschiedliche Formen an.
Im (Berufs-)Alltag sind wir in der Regel in der Lage unser Leben so einzurichten, dass es relativ konfliktarm bleiben kann.
Jedenfalls kenne ich nur wenige Menschen, die Ihr tägliches Leben so gestalten, dass die Wahrscheinlichkeit für Konflikte steigt – aber auch solche Menschen gibt es.

Die neue BearingPoint Studie "Agile Pulse 2022" belegt einmal mehr, das die Transformation hin zu agilen Organisationen in vielen Unternehmen und Behörden an Bedeutung gewinnen.
Die aktuelle Umfrage untersucht die verschiedenen Dimensionen von Agilität, ihre Herausforderungen und Potenziale.

Agiles Arbeiten kommt nicht überall gut an – insbesondere dann, wenn Scrum, Kanban und Lean im gesamten Unternehmen per Ukas Nutzen stiften sollen.
Agile Rahmenwerke entfalten ihr volles Potenzial nur in bestimmten Organisationen, in bestimmtem Kontext und in bestimmten Situationen.
Was auf Teamebene funktioniert, muss eben nicht für das gesamte Unternehmen gelten. Also was tun?
Mit dem Toolkit von Disciplined Agile® (DA™) können Mitarbeiter, Entscheider und Stakeholder aus dem Vollen schöpfen, denn es bietet ihnen Hunderte von agilen Praktiken.
So können sie das Passende für ihre Organisation, ihren Kontext und ihrer Situationen auswählen und nutzen.

Die Herausforderung für einen Projektmanager besteht darin, das Projekt in „Time, Budget and Quality“ abzuliefern.
Dazu ist es notwendig, das gesamte Vorhaben ständig im Blick zu behalten. Die Projektleiterin oder der Projektleiter müssen Meilensteine, Kosten sowie Produkt- und Prozessqualität überwachen.
Sie identifizieren Schwachstellen, indem sie den Abstand zwischen den ursprünglichen Planzahlen und dem tatsächlichen Projektverlauf kennen. Mit dem Wissen aus dem Projektcontrolling steuern Projektleiterin oder Projektleiter das Projekt auf richtigem Kurs.
In diesem Beitrag finden Sie Tipps aus der Praxis, um das Projektcontrolling effektiv einzusetzen.

Von Ronald Hanisch, der Projekt-Doktor
Der kleine Konferenzraum war völlig überfüllt. Es war eine meiner ersten Projekt-Präsentationen. Vor mir saßen rund ein Dutzend Teammitglieder und die gesammelte Führungs-Crew des Unternehmens.
Ich genoss die geballte Aufmerksamkeit und referierte nicht ohne Stolz über die Effizienzvorteile eines Automatisierungsprojektes in der Fertigung. Zunächst lief alles reibungslos.
Dann aber sah ich diesen Typen, irgendein mir noch unbekannter Kollege. Er stand aufreizend lässig im Türrahmen und grinste. „Wer ist der Idiot?“, dachte ich und begann zu stottern. Der Typ mit seiner viel zu grellen gelben Krawatte und der ausgeleierten braunen Cord-Hose grinste noch breiter. Er schien mich geradezu auszulachen.
Verunsichert und irritiert beschloss ich, mich auf meine Charts zu konzentrieren und begann gegen alle Regeln der Präsentationskunst die Texte eins zu eins abzulesen. Doch je monotoner mein Vortrag wurde, desto mehr spürte ich eine unbändige Wut in mir aufsteigen. „Idiot. Ich könnte ihn umbringen“, durchfuhr es mich, während ich mein Referat herunterleierte. „Bloß nicht auf den Typen achten“, befahl ich mir selbst. Das hatte zur Folge, dass ich ihn nur noch intensiver aus dem Augenwinkel beobachtete. Sein Grinsen hatte sich mittlerweile in eine diabolische Fratze verwandelt. Der Teufel selbst schien anwesend zu sein, nur um meine Präsentation zu ruinieren.
Der Applaus am Ende des Vortrags kann allenfalls als „höflich“ bezeichnet werden. Frustriert suchte ich das Weite.

Der PMBOK® Guide 7th Edition wurde August 2021 veröffentlicht. Die Autoren des Standardwerkes kündigten große Veränderungen an.
Auf der Website des Project Management Institutes schreiben sie, dass die Veränderungen „bedeutsamer als das, was Sie in der Vergangenheit gesehen haben“, sind.
Was erwartet den Leser? Was bedeutet das für uns als zertifizierte Projektleiter oder für Projektarbeiter, die eine PMP®-Zertifizierung anstreben?
Der PMBOK® Guide Seventh Edition basiert auf Prinzipien statt auf Prozessen und er zeigt sich deutlich schlanker und lesbarer.
Informieren Sie sich hier über die wichtigsten Änderungen im PMBOK® Guide Seventh Edition.

Wo stehe ich, wo will ich hin? Fragen, die die persönliche Weiterentwicklung betreffen, sind auch im beruflichen Umfeld Grundlage für Ideen und Aktivitäten, um Bestleistungen zu erreichen. Die SWOT-Analyse gibt dieser Suche Struktur.
Die SWOT-Analyse stellt Informationen über Stärken, Schwächen, Chancen und Bedrohungen in einer Matrix dar.
Diese Perspektive gibt den Blick frei auf die Komponenten, die für den Erfolg einzahlen.

Der PMBOK® Guide ist in seiner aktuellsten Ausgabe (7. Edition) auf englisch sowie auf Deutsch und anderen Sprachen verfügbar.
PMI®-Mitglieder können sich den Leitfaden für Projektmanager kostenfrei als E-Book (PDF) und in 9 weiteren Sprachen downloaden.

PROVEN EXPERT ist ein unabhängiges Internetportal, dass Kundenbewertungen aufzeichnet und Kundenempfehlungen registriert.
KAYENTA wird über das unabhängige Bewertungsportal von seinen Kunden für durchgeführte Trainings und individuelle Workshops bewertet und ggf. weiterempfohlen.
Ihr Kontakt zu uns
Haben Sie Fragen? Ich berate Sie gerne! Rufen Sie mich an oder schreiben Sie mir. Ich freue mich über Ihre Nachricht.