Kayenta

Praktische Tipps für Ihren Projektalltag

Informieren Sie sich über klassische, agile und hybride Methoden und Techniken, Zertifizierungen sowie erfolgreiche Führung und Zusammenarbeit im Projekt.

Hier finden Sie praktische Tipps, Tools und Techniken für erfolgreiches Projektmanagement.
Ob Methoden, Soft Skills und Zertifizierungen - bleiben Sie am Ball! 

Sie sind Projektleiter, Projektmanager, Führungskraft oder Mitarbeiter im Projekt-Team?

Hier finden Sie aktuelles Wissen rund ums Projektmanagement für Einsteiger, Fortgeschrittene und Projektprofis - für leichtere Projekterfolge!

Alle Themen
Psychologie für Projektmanager: Rollen in erfolgreichen Projektteams
Psychologie für Projektmanager: Rollen in erfolgreichen Projektteams

Ein Gastartikel von Leif Rogel

Wer einer Routinearbeit in einer traditionellen Aufbauorganisation nachgeht, zum Beispiel Gehälter auszahlen in einem Großunternehmen oder Schrauben herstellen in einer Fabrik, kann grundsätzlich von der Ausbildung bis zur Rente mit mehr oder weniger den gleichen Arbeitskollegen zusammenarbeiten.

Dabei lernt man diese gut kennen, sowohl deren gute als auch die weniger guten Seiten und Eigenarten. Im Laufe der Jahre etabliert sich in der Abteilung eine Ordnung, eine Teamstruktur, und man lernt, wie man mit den anderen Kollegen individuell umgehen kann.

SIPOC-Analyse: Methode stellt Prozesse und Abläufe übersichtlich dar
SIPOC-Analyse: Methode stellt Prozesse und Abläufe übersichtlich dar

Die SIPOC-Analyse liefert wertvolle Informationen über Geschäftsprozesse im Unternehmen oder Projekt.

Mit diesem Wissen können Sie aufgeblasene und ineffiziente Prozesse und Abläufe ins Visier nehmen und eliminieren.

Kerngedanke der SIPOC-Analyse ist, alle wichtigen Komponenten eines Prozesses zu identifizieren und diese voneinander abzugrenzen. Das Ergebnis visualisieren Sie in einem SIPOC-Diagramm.

Der Vorteil für Sie: dem Unternehmen träge Geschäftsprozesse ersparen und für mehr Effizienz sorgen. Wie Sie die SIPOC-Analyse in Angriff nehmen, um die Prozessqualität zu verbessern, lesen Sie in diesem Beitrag.

KAYENTA ist ATP Authorized Training Partner vom PMI
 KAYENTA ist ATP Authorized Training Partner vom PMI

PMI® Authorized Training Partner (ATP) ist das Qualitätssiegel für Weiterbildungsanbieter, die auf PMP®-Zertifizierungen spezialisiert sind. KAYENTA hat die Überprüfung und Genehmigung des Project Management Institutes (PMI®) für das autorisierte Trainingspartnerprogramm erfolgreich abgeschlossen.

Was bedeutet das für Projektleiter, die eine PMP®-Zertifizierung planen? Ist ein ATP der passende Partner für sie? Welche Unterstützung können sie während der Prüfungsvorbereitung erwarten?

Um die richtige Entscheidung treffen zu können, ist es wichtig zu wissen, welche Anforderungen und Verantwortlichkeiten ATPs erfüllen müssen.

Den Fuß von der Bremse nehmen: So bringen Sie Geschwindigkeit in Ihr Projekt!
Den Fuß von der Bremse nehmen: So bringen Sie Geschwindigkeit in Ihr Projekt!

Ein Gastartikel von Jochen Cholin und Yvonne Kraus

Gerade in großen Unternehmen und komplexen Strukturen sind Projekte oft gar nicht so agil, schnell und effizient, wie man sich das erhofft.

Dabei ist gerade heute Geschwindigkeit im Projekt wichtiger denn je: Wettbewerber haben es leicht, in die (digitalen) Märkte zu kommen, Geschäftsmodelle entwickeln sich oder entstehen gleich ganz neu und die Rahmenbedingungen, in denen Sie als Unternehmer agieren, ändern sich rapide.

Um mit dem eigenen Unternehmen nicht nur zu reagieren, sondern gestaltend auf den Markt einzuwirken, müssen Projekte und auch das Unternehmen als Ganzes schnell sein.

Projektübergabe: So übernehmen Sie erfolgreich ein Projekt!
Projektübergabe: So übernehmen Sie erfolgreich ein Projekt!

Die beiden Hauptakteure, der amtierende und der neue Projektleiter, sollten die Projektübergabe gemeinsam organisieren. Besonders für den übernehmenden Projektleiter gilt der bewährte Grundsatz: Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser.

Denn ein Paket in Empfang zu nehmen, ohne zu wissen, was drin ist, kann zu Überraschungen führen.

Teambildung: In 5 Phasen zum erfolgreichen Projekt-Team!
Teambildung: In 5 Phasen zum erfolgreichen Projekt-Team!

Neue Teams stehen vor neuen Herausforderungen: Je besser sie sich zusammenraufen, desto besser gelingt ihnen die Projektarbeit!

1965 visualisierte der Psychologe Bruce Tuckman mit einem verständlichen Modell, wie erfolgreriche Teams fünf Phasen einer Gruppenentwicklung durchlaufen. Heute, im modernen Projektmanagement sind seine Erkenntnisse immer noch gültig.

Sein Modell illustriert, dass jedes Team fünf Entwicklungsphasen durchläuft. Das passiert immer nach dem gleichen Muster: Wenn das Team sich neu gründet, wenn ein Mitglied die Gruppe verlässt oder wenn ein neues dazustößt. Projektgröße, Projektauftrag, Branche und Unternehmensumfeld spielen dabei keine Rolle.

Projektverantwortliche, die mit Tuckmans Fünf-Phasen-Modell vertraut sind, schaffen eine wichtige Basis für erfolgreiche Projekte.

Hey, nicht so schnell – wie du durch langsames Denken zu guten Entscheidungen gelangst
Hey, nicht so schnell – wie du durch langsames Denken zu guten Entscheidungen gelangst

Buchvorstellung: Wie trifft man gute Entscheidungen – insbesondere, wenn sie komplex und richtungsweisend sind? Dieser Frage gehen Karen Schmidt und Frank Habermann in ihrem neuen Buch nach.

10 Praxistipps für den erfolgreichen Projektstart
10 Praxistipps für den erfolgreichen Projektstart

Der Auftrag, ein Projekt zu übernehmen, kann den zukünftigen Projektleiter im Aufzug überraschen oder per E-Mail überrumpeln. Er kann langersehnt eintreffen oder formal in einem Meeting mit wichtigen Stakeholdern erteilt werden.

Wie auch immer Sie Ihren Projektauftrag erhalten: Sorgen Sie für einen erfolgreichen Projektstart. Diese 10 Praxistipps helfen Ihnen dabei, die richtigen Weichen zu stellen.

Projektabbruch: Alles zu seiner Zeit
Projektabbruch: Alles zu seiner Zeit

Projektleitende lieben es, Erfolge zu präsentieren. Doch die Nachricht über einen Projektabbruch gehört wohl eher nicht dazu. Denn oft ist sie mit einer negativen Botschaft verbunden, nachdem Projektleiter und Team viel Energie in die Projektarbeit investiert haben.

Es scheint, dass der Projektabbruch eine unangenehme Herausforderung für alle Beteiligten darstellt. Warum eigentlich?

Dieser Beitrag nimmt Ihnen den Schrecken vor dem unerwarteten Beenden eines Projektes.

„High-Trust“ macht Projekte erfolgreich!
„High-Trust“ macht Projekte erfolgreich!

Gastautor: Dr. Wolfram Schön

„Vertrauen leben heißt positiv an Menschen heranzugehen und das Positive zu erwarten“. In jedem Unternehmen ist das Thema Vertrauen von großer Bedeutung für den wirtschaftlichen Erfolg. Der vorliegende Artikel von Gastautor und Beratungskollege Dr. Wolfram Schön geht auf dieses Thema ein und erläutert, wie Sie Projekte vertrauensorientiert durchführen.

Ihr Kontakt zu uns

Wiebke Plewa
Leiterin Kundenservice

Haben Sie Fragen? Ich berate Sie gerne! Rufen Sie mich an oder schreiben Sie mir. Ich freue mich über Ihre Nachricht.

Kayenta Logo
KAYENTA® Training und Beratung
Abendrothsweg 73
20251 Hamburg
Telefon.: +49 40 370 80 155
E-Mail: kontakt@kayenta.de
KAYENTA Training Projektmanagement hat 4,70 von 5 Sternen 1688 Bewertungen auf ProvenExpert.com
© 2023 KAYENTA® Training und Beratung | Impressum | Datenschutz | AGB | Telefon.: +49 40 370 80 155