Praktische Tipps für Ihren Projektalltag
Informieren Sie sich über klassische, agile und hybride Methoden und Techniken, Zertifizierungen sowie erfolgreiche Führung und Zusammenarbeit im Projekt.
Hier finden Sie praktische Tipps, Tools und Techniken für erfolgreiches Projektmanagement.
Ob Methoden, Soft Skills und Zertifizierungen - bleiben Sie am Ball!
Sie sind Projektleiter, Projektmanager, Führungskraft oder Mitarbeiter im Projekt-Team?
Hier finden Sie aktuelles Wissen rund ums Projektmanagement für Einsteiger, Fortgeschrittene und Projektprofis - für leichtere Projekterfolge!

Im beruflichen Umfeld gibt es viele Gründe, gewohnte Pfade zu verlassen: das Unternehmen umorganisieren, innovative Produkte entwickeln oder ein neues IT-System einführen.
Change-Projekte fordern von den Beteiligten Wille und Kraft. Was sollte der Projektleiter beachten, wenn er Neuland betritt?
Dieser Beitrag beschreibt die fünf wesentlichen Elemente im Change Management.

Das Project Management Institute (PMI®) legt bei dem Erwerb von PDUs den Fokus für die Rezertifizierung auf die eigene Weiterbildung im Projektmanagement.
Rezertifizierung für Project Management Professionals - Claimen Sie jetzt als PMP® erfolgreich PDUs!

So wie gute Handwerker Hammer, Zange und Maßband verwenden, so wertvoll ist für den professionellen Projektleiter die Netzplantechnik. Sie ist die Basis einer erfolgreichen Projektplanung, um Meilensteine in Gantt-Charts und Balkendiagrammen abzubilden.
Doch es gibt weitere Gründe, die Netzplantechnik zu nutzen. Wir nennen Ihnen fünf wichtige Gründe, wie die Netzplantechnik Ihre Projektarbeit erfolgreich unterstützt.

Was ist ein Sprint Planning Meeting und wie läuft es ab?
Solche Fragen stellen sich Projektmitarbeiter, die bisher wenig Berührungspunkte mit agilem Arbeiten hatten.
Dieser Beitrag beschreibt ein Sprint Planning Meeting in Scrum, verpackt in einer kurzen Geschichte ganz im Sinne des Storytelling. Die Zusammenfassung, was bei einem Sprint Planning Meeting zu beachten ist, finden Sie im letzten Abschnitt des Beitrags.

Die Scrum-Retrospektive ist ein effektives Hilfsmittel, Probleme in der Teamzusammenarbeit sichtbar zu machen. Die Scrum Retrospektive schafft Klarheit, wenn etwas schiefläuft.
Doch auch Stärken macht sie sichtbar. Die Scrum Retrospektive ist einfach anzuwenden: zusammenkommen, miteinander reden, reflektieren, Maßnahmen umsetzen.
So verbessern Sie Schritt für Schritt ihre Projektarbeit.

Wie wollen wir das Projekt managen – traditionell oder agil?
Welche Projektmanagement-Methoden und Werkzeuge helfen uns weiter? Kanban oder Design Thinking?
Die Stacey-Matrix schafft Überblick, wie komplex ein Projekt ist. Aus dieser Erkenntnis leitet der Projektleiter die für ihn passende Vorgehensweise ab.
Lesen Sie diesen Beitrag, um zu erfahren, wie Sie die Stacey-Matrix für Ihre Projektarbeit nutzen können.

Er oder sie kennt zwar die wichtigsten Methoden des Projektmanagements und ist womöglich auch zertifiziert, merkt aber gleichzeitig, dass diese für den Projekterfolg längst nicht ausreichen.




Sich für eine Vorgehensweise im Projekt zu entscheiden, den richtigen Lieferanten auszuwählen oder passende Teilnehmer für ein Meeting einzuladen – der Projektalltag ist randvoll mit Entscheidungsbedarf.
Manche Entscheidungen sind unwiderruflich, weil sie tief in das Projektgeschehen eingreifen. Andere stellen simple Wahlmöglichkeiten dar. Manchmal erscheint die Menge der zur Verfügung stehenden Option unendlich zu sein. Doch entscheiden heißt handeln.
Der Entscheidungsbaum hilft dem Entscheider, den Überblick zu behalten. Denn der Entscheidungsbaum stellt strukturiert und übersichtlich Entscheidungsoptionen dar.
Wie Ihnen der Entscheidungsbaum beim Finden der passenden Entscheidungen im Projektalltag hilft, beschreibt dieser Beitrag.

Am 02. Januar 2021 hat das Project Management Institute (PMI®) die Prüfung zum Project Management Professional (PMP®) geändert.
Das PMI® hat dazu eine neue PMP® Exam Content Outline (PMP ECO 2021) veröffentlicht.
Dieser Beitrag gibt Ihnen einen Überblick über die wichtigsten Änderungen.
Ihr Kontakt zu uns
Haben Sie Fragen? Ich berate Sie gerne! Rufen Sie mich an oder schreiben Sie mir. Ich freue mich über Ihre Nachricht.