Kayenta
Stage

10. Projektmanagement-Konferenz 2025

im Hotel Hafen Hamburg

Impulse - Trends - Tools - Praxis 

21. und 22. Mai 2025

Endecken Sie neue Horizonte für Ihren Projekterfolg.
Nehmen Sie jetzt die Herausforderungen für die Projekte von morgen an!

Hier anmelden!

Als Super-Frühbucher sparen Sie 200,00 Euro!

 

Konferenz-Broschüre (PDF)

Flyer Projektmanagement-Konferenz 2025
Download Konferenz-Broschüre (PDF)

Mittwoch, 21. Mai 2025:
Interaktiver Vortrag und Networking-Abend mit Buffet (18:00 - 23:00 Uhr) 

Donnerstag, 22. Mai 2025:
Fachkonferenz mit Vorträgen und Praxisberichten (09:00 - 17:00 Uhr)

Vorträge und Praxisberichte von TOP-Experten

Erleben Sie inspirierende, aktuelle Inhalte für Ihre Projektpraxis. Wertvolle Impulse, sofort umsetzbare Tipps, Tools und Erfahrungsberichte. Die Konferenz richtet sich branchenübergreifend an folgende Zielgruppe aus der D-A-CH-Region.

Limitiert auf 100 Teilnehmende!

Genießen Sie die Wohlfühlatmosphäre: keine langen Stuhlreihen, sondern kleine Gruppen an 8-er Tischen für aktives, persönliches Networking. Es stehen maximal 100 Plätze zur Verfügung.    

Top-Location: Hotel Hafen Hamburg 

Das maritime Hotel Hafen Hamburg liegt direkt am Hafen oberhalb der St. Pauli Landungsbrücken. Diese „Perle am Hafen“ steht für einen unvergleichlichen Blick über Hafen und Elbe aus unserem Konferenzraum - der neuen großen Elbkuppel. Informationen zum Hotel, Lageplan und Zimmerreservierung hier.

Abends - Mittwoch, 21. Mai 2025

ab 17:30 Uhr

Check-in: Registrierung der Teilnehmenden, Networking


18:30 Uhr

Begrüßung und Start des Get-together Abends

Statt enge Kino-Bestuhlung ohne Tische sitzen Sie mit anderen Teilnehmenden in kleinen Gruppen an runden Tischen. Dadurch können Sie auch auf der Konferenz gut mitschreiben und dem aktiven Networking mit bester Kommunikation untereinander steht nichts mehr im Weg!

Interaktiver Vortrag: Wie verheize ich am besten die Projektleitung?

Bernhard Schwab
Bernhard Schwab

Bernhard Schwab nimmt Sie mit auf die Reise zu den täglichen Herausforderungen im Projektmanagement.

Der humorvolle und praxisnahe Vortrag zeigt mit einem schmunzelnden Blick, welche typischen „Fehler“ und „Missgeschicke“ die Projektleitung richtig in Bedrängnis bringen.

Zu viel Arbeit und zu wenig Zeit ist oft eine bekannte Aussage von Projektleiter:innen. Dazu kommen oft noch „strategische Ränkespiele“, die dafür sorgen, dass Mitarbeiter:innen „verheizt“ werden.

  • Gemeinsam mit den Teilnehmenden diskutieren wir reale Fälle aus dem Arbeitsalltag, die exemplarisch für stressige oder chaotische Projektsituationen stehen.
  • Wir beleuchten, wie Projektteams (und insbesondere die Projektleitung) durch kommunikative Missgeschicke, plötzlich auftauchende Probleme und Vorsätze einzelner Personen unter Druck geraten - und was wir daraus lernen können.
  • Wir erkunden gemeinsam, wie es gelingt, das Chaos zu perfektionieren und sprechen auch über verschiedene Ansätze und Vorgehensweisen, wie man solche Situationen vermeidet und besser meistern kann.

Referent: Bernhard Konrad Schwab, Projektmanager

Bernhard kombiniert langjährige Expertise im Consulting und Projektmanagement mit Professionalität, Leidenschaft sowie Humor und vermittelt Wissen mit anschaulichen, praxisnahen Beispielen aus verschiedenen Branchen. Er versteht es durch seine Person und seine Kompetenz zu begeistern und gewährt wertvolle Einblicke und praxiserprobte Ansätze, die den Teilnehmenden einen direkt nutzbaren Mehrwert liefern. Vor allem der Bereich der Prozessoptimierung und -automatisierung ist eines seiner Steckenpferde und schlägt die Brücke zwischen der klassischen Vorgehensweise und der Einbindung von KI. Ehrenamtlich engagiert er sich als Mentor für Projektleiter:innen bei der GPM und PMI und ist langjährig in der Regionalleitung der GPM Stuttgart aktiv.

Intensiver „NETT“-Working - Abend

Networking mit tollem Ausblick!

Get-Together mit nordischem Büfett und Getränken

Besonders am Herzen liegt uns der persönliche Austausch untereinander. Daher bieten wir Ihnen an diesem Abend Gelegenheit für Ihr Networking und die Gespräche mit Gleichgesinnten. Nutzen Sie den branchenübergreifenden Wissens- und Meinungsaustausch mit den Referenten und Fachkollegen, knüpfen Sie wertvolle Kontakte und bauen Sie Ihr Expertennetzwerk aus.

Freuen Sie sich auf einen informativen Networking-Abend in der großen Elbkuppel mit Blick auf den Hamburger Hafen, während Sie ein exklusives Büfett genießen und sich mit einer Auswahl an alkoholfreien und alkoholischen Getränken verwöhnen lassen.

2. Tag, Donnerstag, 22. Mai 2025

PROGRAMM DER KONFERENZ

ab 08:30 Uhr

Check-in: Registrierung der Teilnehmenden


START um 09:00 Uhr

Werner Plewa
Werner Plewa

Begrüßung

Werner Plewa,
Geschäftsführung, KAYENTA Training und Beratung

Susanne Eisenkolb

Moderation

Susanne Eisenkolb führt Sie unterhaltsam durch das Konferenz-Programm. Sie ist Bühnenprofi durch und durch.

Susanne ist Theater- und TV-Darstellerin, Sängerin, und ist mit Eigenproduktionen szenischer Lesungen und Theaterstücken unterwegs. Sie hatte Jahresengagements in Musicals wie Cats (Hamburg) und A Chorus Line, arbeitete bei den Salzburger Festspielen, sowie am Hamburger Thalia Theater. Aktuell deutschlandweit mit dem Ein-Frauen-Stück "Sterne, die vom Himmel fallen".

Susanne spielte die Hauptrollen in Musicals wie My Fair LadyGrease oder Gypsy an den großen Musical-Häusern in München, Wien und Berlin. Bekannt ist sie aus Fernsehrollen, u.a. die Hauptrolle im ZDF-Zwölfteiler Spiel des Lebens, aber auch TV-Moderationen beim ORF. Seit langem beschäftigt sie sich mit dem Zusammenspiel von Körper, Atem und Stimme und einem persönlichen, authentischen stimmlichen Ausdruck. Sie ist Trainerin für Auftritts-, Präsenz- und Lesungsseminare.


Fachvorträge

Pausenplanung: Zwischen den Vorträgen planen wir Zeit für Fragen und einen moderierten, interaktiven Austausch zwischen allen Teilnehmenden ein. Um hierfür maximal flexibel zu bleiben, verzichten wir auf die Zeitangabe der zwei geplanten Kaffee/Tee-Pausen für den Vor- und Nachmittag sowie für die Mittagspause.

Das Manifest modernen Projektmanagements

Chris Schiebel

Werte und Prinzipien im Projektmanagement der Zukunft

Um was geht’s genau?

Sie erhalten inspirierende Impulse, um in der modernen Projektlandschaft erfolgreicher zu sein. Nehmen Sie sich Zeit zur Selbstreflexion und Identifikation Ihrer "Blinder Flecken". Tauschen Sie sich auf Augenhöhe mit allen Teilnehmenden aus und bekommen Sie vom Referenten zahlreiche konkrete, umsetzbare Tipps für Ihre Projekte an die Hand.

Inhalte

  • Das Manifest modernen Projektmanagements
  • Werte und Prinzipien im Projektmanagement der Zukunft
  • Interaktives Workshop-Format zum Mitgestalten
  • Co-Creation in Anlehnung an das „Agile Manifest“
  • Gemeinsam definieren wir grundlegende Werte, die unsere Überzeugung und Ideale verkörpern
  • Gemeinsam definieren wir zentrale Prinzipien als Leitlinien und Handlungsanweisungen für nachhaltigen Projekterfolg
  • Mit dem Manifest schaffen wir einen neuen Maßstab für unser Verhalten und unsere Entscheidungen in Projekten

Referent: Chris Schiebel, Botschafter für modernes Projektmanagement, Autor, Podcaster, Trainer, Coach, Berater, Brückenbauer (München) 

Chris ist erfahrener, zertifizierter Projektmanager (PMP®), Berater und Coach. Er betrachtet sich als Botschafter für modernes, zeitgeisty Projektmanagement. Als Berater, Coach, Trainer und Speaker inspiriert und unterstützt er Unternehmen sowie Einzelpersonen dabei, bessere Wege zu finden, um Projekte erfolgreich und mit mehr Leichtigkeit zu managen.

Kaffeepause und Networking

Nutzen Sie die Pause für den Wissens- und Erfahrungsaustausch. Knüpfen Sie neue Kontakte und bauen Sie Ihr Expertennetzwerk aus.

Praxisbericht: IT-Transformationsprojekt bei der Autobahn

Timo Bass

Von Null auf Höchstgeschwindigkeit in 4 Jahren - Baustellenbesichtigung nach der IT-Transformation der Autobahn

Timo Bass berichtet von einem der größten Transformationsprojekte im öffentlichen Sektor seit Jahrzehnten - bei der Autobahn GmbH.

Mit Projektbeginn im Jahr 2022 war es das Ziel, aus 16 Auftragsverwaltungen eine Autobahn GmbH zu schaffen.

Eine Herausforderung für die IT! Aufbau einer sicheren Netzlandschaft für 450+ Liegenschaften, Bereitstellung der IT-Hardware inklusive Peripherie für mehr als 10.000 IT-Arbeitsplätze, Konsolidierung der heterogenen Anwendungslandschaft von 2200 auf rund 200, Sicherstellung der Datenmigration hinter allen Anwendungen sowie die Etablierung einer Aufbau- und Ablauforganisation für das „Startup“ Autobahn aus dem Nichts.

Neben dieser Mammutaufgabe gab es im Projekt zahlreiche weitere Herausforderungen zu meistern: die Corona-Pandemie, Lieferengpässe durch Chipmangel, der Suezkanalblockade sowie diverse politische Spannungen.

Timo Bass teilt seine Erfahrungen und gibt Insights aus diesem erfolgreich umgesetzten Projekt. 

Inhalte

  • Von Null auf Hundert: So lief eine der größten Transformationen im öffentlichen Sektor der letzten Jahrzehnte
  • Bauwerksprüfung: Was lief gar nicht? – Was lief schlecht? – Wie kamen wir trotzdem zum Ziel?
  • Ausbau der Überholspur: Wie baut man ein agiles Projektportfolio Management in einer klassischen Welt?
  • Lückenschluss: Die vielen Baustellen auf dem Weg vom IT-Projektportfolio zu einem an der Unternehmensstrategie ausgerichteten Unternehmensportfolio

Referent: Timo Bass, Leiter IT Transformation und IT Anforderungsmanagements bei der Autobahn GmbH, Berlin 

Timo Bass verantwortet neben allen Projektteams auch die Linieneinheiten um das Integrierte IT Anforderungs- und Projektportfoliomanagement, das Projektmanagement sowie die Fach-IT Architekten und bildet somit den Brückenkopf zwischen Fach- und IT-Abteilungen. Zuvor war Timo Bass Leiter für Strategie-, Projektportfolio und Projektmanagement bei der Creditplus Bank AG im Credit Agricole Konzern. Zudem war er 8 Jahre als Strategie- und Managementberater in führenden Beratungshäusern tätig. In dieser Zeit arbeitete er an Digitalisierungsstrategien in der Finanzbranche und später immer mehr im Bereich der Organisationsentwicklung, wo er große Transformations-Initiativen mit der Zielsetzung einer LEAN & AGILE Organisation begleitete. Timo Bass ist zertifizierter PMP® und SCP (SAFe®) und Design Thinking Coach. Seine Inspiration holt er sich vom Sport in den Bergen, wo er für den Deutschen und Westdeutschen Skiverband Telemark Skilehrer ausbildet

So setzen Sie KI-Tools im Projektmanagement ein

Martin Bialas
Martin Bialas

ChatGPT & Co.: Ihr KI-Assistent in der täglichen Projektarbeit

Entdecken Sie die Zukunft des Projektmanagements mit Künstlicher Intelligenz

Künstliche Intelligenz (KI) revolutioniert die Art und Weise, wie Projekte geplant, durchgeführt und optimiert werden. In unserem spannenden Workshop tauchen Sie in die Welt der KI im Projektmanagement ein und erfahren, wie Sie deren Potenzial für Ihren Erfolg nutzen können.

Entdecken Sie, wie KI Ihre Projekte effizienter, präziser und erfolgreicher machen kann. Lernen Sie, KI-Agenten gezielt einzusetzen, um zeitaufwendige Aufgaben zu automatisieren, Risiken frühzeitig zu identifizieren und fundierte Entscheidungen zu treffen. Wir zeigen Ihnen, wie Sie die Vorteile moderner Technologien optimal für Ihre individuellen Anforderungen nutzen.

Dieses Format bietet Ihnen nicht nur eine Einführung in die aktuellen Entwicklungen, sondern auch einen Blick in die Zukunft: Sie erfahren, welche Trends und Innovationen den Einsatz von KI im Projektmanagement in den kommenden Jahren prägen werden. Dabei geben wir Ihnen praktische Hilfsmittel an die Hand, die Sie direkt in Ihren Projekten anwenden können.

Lassen Sie sich inspirieren, wie KI Ihr Projektmanagement auf das nächste Level heben kann. Wir freuen uns darauf, Sie bei dieser spannenden Reise zu begleiten!

Inhalte

  • Einsatzszenarien für KI im Projektmanagement
  • Überblick über aktuelle KI-Tools im Projektmanagement
  • Projektrelevantes Prompting
  • KI-Agenten im Projektmanagement
  • Zukünftige Trends und Innovationen

Referent: Martin Bialas, Senior-Consultant, KI-Experte, Arlesheim (Schweiz)

Martin hat über 25 Jahre Praxiserfahrung im Bereich Projektmanagement. Mit Leidenschaft und Herzblut beschäftigt er sich mit der Integration von Projektmanagement-Methodik und Softwareunterstützung in Unternehmen unterschiedlicher Größe. Er begleitet Projektbeteiligte sowohl auf der strukturellen als auch auf der kulturellen, verhaltensorientierten Ebene. Er ist NLP Master und Mediator. Martin Bialas ist IPMA-zertifizierter «Programme und Portfolio Management Consultant (PPMC)» sowie Assessor bei der 4-Level-Zertifizierung der IPMA im Projektmanagement, Programm- und Portfoliomanagement sowie im Bereich Agile Leadership und IPMA DELTA Zertifizierungen. An der HEX-Hochschule für Exzellenz ist Martin Bialas Professor für Organisationsentwicklung und Innovation und beschäftigt sich dort u.a. mit Projektmanagement und Künstlicher Intelligenz.

Reichhaltiges Büfett
Genießen Sie ein reichhaltiges Büfett

Mittagessen und Networking

Genießen Sie ein leckeres Büfett und nutzen Sie den Wissens- und Erfahrungsaustausch mit den Referenten und Fachkollegen. Knüpfen Sie neue Kontakte und bauen Sie Ihr Expertennetzwerk aus.

Missverständnis „Stakeholder-Management"

Bild: Karen Schmidt
Karen Schmidt

Es geht viel einfacher als du denkst!

Haben Sie sich jemals gefragt, warum „Stakeholder Management“ so häufig schiefgeht? Genau: weil kein Mensch sich gern „managen“ lässt! Und weil das Ganze ein perfektes Biotop für Annahmen und Glaubenssätze ist, die tief in uns schlummern und uns heimlich steuern.

In diesem interaktiven Vortrag räumen wir mit schlimmen Missverständnissen und falschen Überzeugungen auf.

Wir zeigen Ihnen, worauf es bei der Kommunikation mit Stakeholdern ankommt, und was Sie sich künftig einfach sparen können.

Spoiler: „Stakeholder Management“ wird viel zu oft als „Verkaufstrick“ missverstanden. Aber was, wenn wir den richtigen Leuten richtig zuhören und verstehen, worauf es für sie tatsächlich ankommt? „Einfach richtig zuhören“, das mag für viele vielleicht zu radikal klingen. Aber glauben Sie mir, wenn man es macht, ist es unglaublich effektiv.

Und für alle, die auf Methoden stehen, gibt's auch etwas in die Werkzeugkiste. Die „Dream Headlines“ helfen Ihnen herauszufinden, was ihre Stakeholder im Innersten bewegt – egal, ob sie dem Projekt positiv oder negativ gesonnen sind.

Freuen Sie sich auf einen interaktiven Vortrag mit überraschenden Aha-Momenten, die Ihre Projekte radikal verändern werden.

Inhalte

  • Wer wirklich zuhört und die wesentlichen Fragen stellt, erspart sich im Projekt jede Menge unnötigen Aufwand und unproduktiven Stress
  • Stakeholder verstehen und lernen, was ihnen wirklich wichtig ist – auf eine Art, die Vertrauen und Zusammenarbeit fördert
  • Mit den „Dream Headlines“ erhalten Sie ein praktisches Tool für erfolgreiche Projektstarts und Stakeholder-Workshops

Referentin: Karen Schmidt, Beraterin, Change Punk®

Karen ist Gründerin von Change Punk® – radikal ehrliche Organisationsentwicklung für Führungskräfte, die unverschämt schnell positive Veränderungen wollen. Mit über 20 Jahren Projekt- und Managementerfahrung stellt Karen die richtigen Fragen, um blinde Flecken zu identifizieren und neue Sichtweisen zu ermöglichen. Ihre Schwerpunkte sind komplexe Veränderungen, kooperative Entscheidungsfindung und effektive Zusammenarbeit. Seit 2013 betreibt Karen Schmidt gemeinsam mit Professor Frank Habermann das internationale Forschungszentrum „Over the Fence“ und ist Autorin mehrerer Fachbücher für bessere Projekte und Entscheidungsfindung.

Mit Qualität zur Exzellenz – Strategien für begeisternde Projektergebnisse

Andreas Nicklas

Erleben Sie, wie Qualitätsmanagement zum Erfolgsfaktor wird - und dabei auch noch Spaß macht!

Wie Sie durch kreatives Problemlösen und die Entwicklung innovativer Verbesserungsansätze die Kundenzufriedenheit steigern. Erleben Sie mithilfe von QM direkt die positiven Auswirkungen der eigenen Arbeit auf das Projektergebnis. Erleben Sie, wie Sie mit QM die Zusammenarbeit im Team verbessern, den Austausch von Ideen fördern und einen bedeutenden Beitrag zum Projekterfolg leisten.

Inhalte

  • Wie erreiche ich höhere Kundenzufriedenheit durch bessere Produkt- und Dienstleistungsqualität?
  • Wie erreiche ich Kosteneinsparungen durch frühzeitige Fehlererkennung und -vermeidung?
  • Wie verbessere ich die Effizienz und Produktivität meiner Projekte durch optimierte Prozesse?
  • Wie stärkt QM das Markenimage und die Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens?
  • Wie gestalte ich QM nachhaltig durch Förderung einer Kultur der kontinuierlichen Verbesserung im gesamten Unternehmen?

Referent: Andreas Nicklas, Geschäftsführer, Berater, Trainer, anic GmbH, Darmstadt

Andreas ist founding partner und managing director der anic GmbH (anic = AdvaNced IT Concepts) , einem innovativen IT Beratungs- und Softwareentwicklungsunternehmen, mit Fokus auf Business Prozess Optimierung durch Einbringen von Ideen seitens IT. Andreas hält verschiedene Zertifikate im Bereich Projektmanagement, agile Methoden sowie Arbeiten in regulierten (GxP) Bereichen zur Validierung von Computersystemen. Er ist seit den 90er Jahren in verschiedenen Bereiche der IT tätig und managt seit mehr als 10 Jahren globale IT-Projekte in hochregulierten Umgebungen. Andreas ist eine enthusiastische Führungspersönlichkeit und davon überzeugt, dass jedes Projektmitglied zählt, dass Vertrauen, Kommunikation, Entscheidungsfreudigkeit und Freude am gemeinsamen Erreichen guter Ergebnisse, grundlegende Bestandteile eines erfolgreichen Projekts sind.

Pause und Networking

Nutzen Sie die Pause für den Wissens- und Erfahrungsaustausch. Knüpfen Sie neue Kontakte und bauen Sie Ihr Expertennetzwerk aus.

Erfahrungsbericht vom Projekt: smartBridge Hamburg - Digitaler Zwilling von Brücken

Felix Scholz

Von der Vision des digitalen Zwillings zur bundesweiten Skalierung

Die Hamburg Port Authority (HPA) wandelt sich zu einem nachhaltigen und volldigitalen Hafenmanagement.

Im Vortrag stellt Felix Scholz eindrucksvoll dar, wie die HPA die Vision des Digitalen Zwillings mit einer konsequenten Digitalstrategie in konkrete Transformationsprojekte umsetzt und zusammen mit dem Bundesverkehrsministerium skaliert.

Dieser Vortrag nimmt Sie mit auf eine faszinierende Entdeckungsreise in die Zukunft des Hafenmanagements. Erfahren Sie, warum projektorientiertes Denken und Handeln die Schlüssel zur Bewältigung von modernen Herausforderungen sind und wie Transformationsprozesse durch eine strategische Steuerung und Skalierung vorangetrieben werden.

Lernen Sie mehr über das Nachhaltigkeitsmanagement in der Baubranche und konkrete innovative Strategien, welche die Umweltbelastung durch CO₂-Emissionen verringern sollen.

Seien Sie gespannt auf inspirierende Einblicke, wegweisende Technologien und visionäre Konzepte, die sich auch auf Ihre eigene Projektarbeit übertragen lassen.

Inhalte

  • Projektorientiertes Denken und Handeln als wesentliche Voraussetzung für erfolgreiches Gestalten von Politik und Verwaltung.
  • Aufzeigen von Erfolgsfaktoren und Maßnahmen (Aufbau PMO, PM-Qualifizierung, Governance, PM-Kultur), um PM in der Verwaltung nachhaltig zu implementieren.
  • smartBRIDGE als konkretes Beispiel, wie Transformationsprozesse in der Verwaltung erfolgreich gemanagt werden.
  • Praxisbeispiel für den Aufbau eines Programmmanagements zur Umsetzung von Transformationsprojekten aus Landes- und Bundesebene.

Referent: Felix Scholz, Leitung Ingenieurdienstleistungen & Consulting Technical Division Hamburg Port Authority (HPA) AöR

Felix Scholz ist leitender Baudirektor bei der Hamburg Port Authority. Als Bereichsleiter verantwortet er die Abteilungen Strategie & PMO, Digitalisierung sowie Nachhaltigkeit und ist für die Vermessung verantwortlich. Als Programmleitung von BIM.Hamburg koordiniert Scholz die verkehrsträgerübergreifende BIM-Standardisierung im öffentlichen Sektor der Freien und Hansestadt Hamburg. Im Auftrag des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr leitet er das Projekt Digitaler Zwilling.

Haben wir Sie neugierig gemacht?

Sichern Sie sich jetzt einen Platz für einer der bedeutendsten Veranstaltung im Projektmanagement im Norden Deutschlands.

✔ Spannende, informative Vorträge von Top-Experten

✔ Entscheidende Impulse und inspirierende Praxisbeispiele

✔ Interaktionen und Erfahrungsaustausch auf Augenhöhe

✔ Gemeinsam Neues lernen und Wissen mit anderen teilen

✔ TOP-Weiterbildung im Projektmanagement

Jetzt zur Konferenz anmelden!

Gruppen-Pakete mit Rabatt schon ab 3 Personen!

Bei Anmeldung von mehreren Teilnehmenden erhalten Sie Ermäßigungen bis zu 25 %!

Hier Gruppenrabatt anfragen!

8 PDUs für zertifizierte Project Manager Professionals (PMP®)

Sie können für Ihre Re-Zertifizierung 8 PDUs an das PMI® reporten (PMI Talent Triangle®) bzw. Sie sammeln 8 Stunden Weiterbildung für den Erhalt Ihrer IPMA/GPM-Zertifizierung.

Bilder

Gruppenfoto Kayenta pm-day
Foto: Regelmäßig nehmen 100 Teilnehmende an unseren Konferenzen teil.

Ihr Kontakt zu uns

Wiebke Plewa
Leiterin Kundenservice

Haben Sie Fragen? Ich berate Sie gerne! Rufen Sie mich an oder schreiben Sie mir. Ich freue mich über Ihre Nachricht.

Kayenta Logo
KAYENTA® Training und Beratung
Abendrothsweg 73
20251 Hamburg
Telefon.: +49 40 370 80 155
E-Mail: kontakt@kayenta.de
KAYENTA Training Projektmanagement hat 4,67 von 5 Sternen 2318 Bewertungen auf ProvenExpert.com
© 2025 KAYENTA® Training und Beratung | Impressum | Datenschutz | AGB | Telefon.: +49 40 370 80 155