Treffen für Fach- und Führungskräfte im Projektmanagement. Ein Networking-Abend und eine PM-Konferenz mit ausgewählten Experten. Mit viel Zeit für intensives Netzwerken mit Fachkollegen.
Inspirierende, aktuelle Inhalte. Praxisberichte. Exzellente Sprecher aus der Projektpraxis. Persönlicher Erfahrungsaustausch auf Augenhöhe. Klasse statt Masse: offene und "familiäre" Atmosphäre.
Mischung aus praxisorientierten Vorträgen, Diskussionen und Gesprächen. Attraktive Themen, die Projektmanager voranbringen. Wertvolle Impulse, Tipps und Tools für Ihre tägliche Projektarbeit.
Wir bieten Ihnen ein besonderes Mitmach-Event mit dem Moderatoren-Duo Ralf Schmitt und Vaya Wieser-Weber, die Sie mit ihrem Musiker Stephan Ziron mit Charme und Esprit durch ein großartiges Fachprogramm führen werden.
Nehmen auch Sie an dem KAYENTA-Jubiläums-Event mit tollen Fachvorträgen von Top-Experten, einer spritzigen Moderation mit viel Interaktion und Live-Musik und vielen tollen Überraschungsmomenten teil!
Hier zum 7. PM-Day 2023 anmelden!
Bei Anmeldung von mehreren Teilnehmenden erhalten Sie Ermäßigungen bis zu 30%!
ab 17:00 Uhr
18:00 Uhr
Bei uns sitzen Sie mit anderen Teilnehmenden in kleinen Gruppen an runden Tischen.
Dadurch steht dem aktiven Networking nichts mehr im Weg. Es erleichtert den Austausch und die Kommunikation untereinander.
Ralf Schmitt
Changeprozesse, digitale Revolution, Globalisierung, Corona, Disruption, Innovation – der Arbeitsalltag ist für viele wie auf den Kopf gestellt.
Angst vor Veränderungen ist ein Urinstinkt. Doch die damit verbundene Angst vor Fehlern darf kein erfolgreicher Unternehmer und keine Führungskraft als Bremse zulassen. Erst wenn Scheitern als wichtiger Bestandteil eines Entwicklungsprozesses wahrgenommen wird, kann sich nachhaltiger Erfolg einstellen.
Ralf Schmitt gibt Ihnen in dem interaktiven Vortrag „Mindset für eine flexible Zukunft“, Werkzeuge an die Hand, mit denen Sie der unbekannten Zukunft offen, aufrecht und sogar mit Spaß entgegentreten werden.
In seinen Vorträgen erörtert Ralf Schmitt, wie Unternehmen mit Scheitern erfolgreicher sein können als ohne. Dabei zeigt er Wege, um eine positive Fehlerkultur zu implementieren und Fehler damit nachhaltig zu nutzen. Er eröffnet darüber hinaus eine Perspektive, die neugierig macht, sich dieser Herausforderung mit Freude und Spaß an der Sache zu stellen.
Spontaneität ist Ralf Schmitts Lebensphilosophie und sein Beruf. Dazu gibt er ungewöhnliche, aber wirksame Übungen und unterhaltsame Anekdoten an die Hand, die helfen, innere Blockaden aufzulösen und stattdessen kreativ und flexibel durchs Leben zu gehen.
Sein Vortrag ist interaktiv und bindet das Publikum aktiv und humorvoll mit ein. Damit zeigen seine Übungen live und praxisnah, dass schon kleine Veränderungen in der persönlichen Sichtweise eine große Wirkung erzielen können.
Ralf ist Gründer und geschäftsführender Gesellschafter der Impulspiloten GmbH. Mit mehr als 20 Jahren Bühnenerfahrung als Moderator und Speaker ist er Experte für ein flexibles Mindset. Seine zahlreichen Bücher bilden die Grundlage seiner humorvollen Vorträge und leiten das Publikum an „flexibel im Kopf“ zu sein und gern auch mal spontan zu handeln. Er ist zudem Vizepräsident der German Speakers Association (GSA).
Networking / Dinner mit Ausblick
19:30 Uhr
Besonders am Herzen liegt uns der persönliche Austausch der Konferenzteilnehmer:innen untereinander und mit unseren Referenten. Daher bieten wir Ihnen an diesem Abend Gelegenheit für Ihr Networking und die Gespräche mit Gleichgesinnten. Lernen Sie neue Menschen kennen und genießen Sie einen tollen Abend.
Freuen Sie sich auf einen informativen Networking-Abend in der großen Elbkuppel mit Blick auf den Hamburger Hafen.
ab 08:30 Uhr
09:30 Uhr
Werner Plewa,
Geschäftsführung, KAYENTA Training und Beratung
Ralf Schmitt/ Vaya Wieser-Weber
Ralf Schmitt und Vaya Wieser-Weber sind Bühnenprofis durch und durch.
Dabei punkten sie vor allem durch ihre mitreißende Spontanität, ihre Liebe zur Interaktion mit dem Publikum und ihre eigene Projektmanagement-Expertise. So garantieren sie sowohl unterhaltsames als auch intelligentes Entertainment.
Vaya Wieser-Weber ist geschäftsführende Gesellschafterin der Impulspiloten GmbH und inspiriert seit mehr als 20 Jahren als Speakerin, Moderatorin und auch als Trainerin für Führung, Vertrieb und Persönlichkeitsentwicklung.
Stephan Ziron
Stephan Ziron arbeitet seit fast 15 Jahren professionell im Bereich musikalische Improvisation und Improvisationstheater. Der Pianist steht für die perfekte Mischung aus Professionalität und Humor. Als studierter Musikwissenschaftler ist er die ideale Besetzung für die ganz besonderen Klänge. Als Impro-Musiker sorgt er für eine spontane und professionelle Vortragsunterstützung und ist besonders eingespielt auf das Moderatoren-Duo Ralf Schmitt und Vaya Wieser-Weber.
Anna Wörner
Anna Wörner ist Trainerin und Speakerin rund um agile und moderne Zusammenarbeit. Dabei vermittelt sie ihre Inhalte stets sehr visuell, ganz nach dem Motto „ein Bild sagt mehr als 1000 Worte“.
Mit ihrer Visualisierungskunst unterstützt sie auch unsere Fachkonferenz. Sie wird alle Vorträge von Hand bildlich festhalten und ein visuelles Protokoll der Veranstaltung für alle Teilnehmenden erstellen.
Pausenplanung: Zwischen den Vorträgen planen wir Zeit für Fragen und einen moderierten, interaktiven Austausch zwischen allen Teilnehmenden ein. Um hierfür maximal flexibel zu bleiben, verzichten wir auf die Zeitangabe der zwei geplanten Kaffee/Tee-Pausen für den Vor- und Nachmittag sowie für die Mittagspause.
Friedrich Behnk
Manche Projekte laufen gut, andere nicht. Bereits beim Aufsetzen Ihres Projektes treffen Sie die Entscheidung, ob ihr Projekt überhaupt eine Chance hat, in die erste Kategorie zu gelangen. Doch welche Entscheidungen müssen getroffen werden?
In seiner aktuellen Keynote, "Mit Enten und Kapitänen zum Projekterfolg - Die drei wichtigsten Grundlagen für erfolgreiche Projekte", gibt Friedrich Behnk - der projektLotse aus Hamburg, Impulse für die richtigen Entscheidungen und schafft vor Ihrem inneren Auge klare Bilder und Aha-Erlebnisse, die Sie inspirieren werden.
Anja Zeitschel
Das Gesundheitswesen ist geprägt durch traditionelle Strukturen, starke Hierarchien und einer Vielzahl von Regularien. „Projektmanagementdenken“ findet sich hier bisher nicht etabliert wieder, da sowohl bei der medizinischen als auch bei der pharmazeutischen Ausbildung klassischer Projekt- und Schnittstellenarbeit wenig Beachtung geschenkt wird.
Mit Fokus auf Innovation und Weiterentwicklung des Gesundheitsmarktes ist jedoch genau diese Kompetenz gefragt, um die richtigen Projekte unter vielen Konzepten und Möglichkeiten auszuwählen.
Das Spannungsfeld liegt hier in sorgsam auszuwählenden Projektressourcen, der Notwendigkeit, überfachliche Projektkompetenzen auf- und auszubauen und die Rahmenbedingungen eines angespannten finanziellen Gesundheitsmarktes anzuerkennen.
Mit der Initialisierung des PMO wurden Personen identifiziert, die mit ihren Kompetenzen für die Entwicklung zu Projektmanagern geeignet waren. Von Anfang an stand das PMO dabei im Spagat zwischen unbedingtem Patientenfokus, Erhalt der Linientätigkeit und schnellem Projektfortschritt. Gerade die Weiterentwicklung der Mitarbeitenden in den überfachlichen Kompetenzen im Projektmanagement trägt hier zur Reife und Entwicklung der Gesamtorganisation essenziell bei.
Dies war ausschlaggebend dafür, über das reine Projektmanagement hinaus, andere Bereich der Organisationsentwicklung – wie Führungskräfteentwicklung und Employer Branding – eng miteinzubeziehen.
Hans Stromeyer
Die Raumfahrt zeigt symbolhaft, wenn Menschen ihrem Urtrieb nachgehen, Expeditionen durchzuführen und neue Welten zu erobern. Es geht darum, den Mut aufzubringen, sich über Tonnen brennbaren Treibstoffes zu setzen und in den Orbit katapultieren zu lassen.
Mut bedeutet, Projekte anzugehen, oder das Wagnis einzugehen, ein Unternehmen auf Agilität umzustellen. Mut, sich auf Unbekanntes einzulassen, ist einer der Kernwerte im agilen Kontext!
In seinem Vortrag geht Herr Dr. Stromeyer auf das Risikomanagement ein und erklärt den Risikozyklus:
• Risiken analytisch oder kreativ identifizieren
• Risiken qualitativ oder quantitativ bewerten. Hauptrisiken erarbeiten!
• Bewältigungsmaßnahmen: Vermeiden, vermindern, übertragen oder akzeptieren
• Umgang mit Risiken im klassischen, hybriden oder agilen Projektumfeld
Anhand einer Vielzahl praktischer Beispiele, zeigt Dr. Stromeyer, wie andere Projektmanager mit Risiken oder Krisen umgingen und durch Mut und Kreativität erfolgreich waren.
Annekatrin Michler
Ein/e ProjektleiterIn braucht wieder mehr Leichtigkeit, um Prozesse auf den Punkt zu bringen. Lassen Sie uns einen Blick in den Spiegel nehmen, um zu erkennen, in welch eingefahrenen Gesprächs-(und Verhaltens)mustern wir agieren bzw. kommunizieren.
Hier bekommen Sie Ideen, Lust und Blickwinkel, Ihre Projektsitzungen ein klein wenig anders zu machen. Denn anders muss es werden, wenn es sich immer im Kreis dreht.
Entdecken Sie die Wirkung von Status sowie die Kraft des Statuswechsels für eine klare und respektvolle Kommunikation im Projekt.
Dies ist ein Plädoyer für den bewussten Umgang mit Status. Fordern bzw. belehren Sie oder bitten Sie. Was löst Ihr Agieren aus? Es geht um die körpersprachliche Wirkung sowie das bewusste Statusverhalten und deren Auswirkung auf Beziehungen, Gespräche und den Umgang im Projekt miteinander.
Annekatrin Michler zeigt, dass Statuskämpfe im Projekt Energie kosten, Prozesse aufhalten oder Entwicklungen verhindern. Anschaulich, praxisnah und mit Humor demonstriert sie, welche Kraft im Statuswechsel liegt. Am Ende erfahren Sie noch das Geheimnis eines Energiesparprogramms für besonders schwierige Situationen.
Erleben Sie einen inspirierenden, unterhaltsamen und spannenden Vortrag, aus dem Sie für Ihren Projektalltag garantiert etwas mitnehmen – versprochen!
Marcus Glowasz
Künstliche Intelligenz (KI) und Data Analytics sind in aller Munde und insbesondere für das Projektmanagement eine willkommene Unterstützung, um Projekte besser und erfolgreicher planen und leiten zu können.
Mit der stetig zunehmenden Dynamik in Geschäfts- und Projektumgebungen wird es für Projektleiter und -Teams zunehmend schwieriger, Projekte effektiv und effizient zu managen und erfolgreich zu liefern. Daher sind die Erwartungen an moderne und intelligente Datentechnologien wie KI sehr hoch.
Obwohl digitale Transformations-Initiativen in Unternehmen weiterhin hohe Priorität haben und unausweichlich sind, hat sich hinsichtlich der Einführung von Data Analytics oder KI im Fach des Projektmanagements bisher wenig getan.
Oftmals werden Gründe wie unausgereifte Technologien oder auch Probleme hinsichtlich Datenverfügbarkeit angeführt. Jedoch sind die Hauptgründe nicht-technischer Natur. Datengetriebenes Projektmanagement bedarf einer Neuausrichtung einer Projekt- und Organisationskultur, den entsprechenden Verhaltensweisen, Denkweisen, Kooperationsprozessen, um das volle Potenzial von Data Analytics und KI freizulegen und auszuschöpfen.
In seinem Vortrag wird Herr Glowasz mit den oftmals vorhandenen Missverständnissen bezüglich des Einsatzes von Data Analytics und KI aufräumen. Anhand eines Phasenmodells bzw. entsprechender Fallbeispiele erläutert er, wie Sie die Grundlagen für datengetriebenes Projektmanagement schaffen.
Sie werden lernen, welche Maßnahmen ein Umdenken bei Projektmitarbeitern und Stakeholdern anstoßen, um Daten und Analytics effektiv zu nutzen, Leistungsvermögen zu verbessern, und die Performance von Projekten zu erhöhen.
Das Buch „Leading Projects with Data“ vom Referenten Marcus Glowasz nimmt sich dem Thema Data Analytics im Projektmanagement an, vorwiegend wie wichtige kulturelle Grundvoraussetzungen für eine erfolgreiche Einführung des datengetriebenen Projektmanagements geschaffen werden können.
(Dezember 2022, 342 Seiten)
Sie können für Ihre Re-Zertifizierung 7 PDUs an das PMI® reporten (PMI Talent Triangle®) bzw. Sie sammeln 7 Stunden Weiterbildung für den Erhalt Ihrer IPMA/GPM-Zertifizierung.
Hier zum 7. PM-Day 2023 anmelden!
Bei Anmeldung von mehreren Teilnehmenden erhalten Sie Ermäßigungen bis zu 30%!