Inhalt
Eine fiktive Geschichte
Die Mitglieder des Teams wählten sich aus dem Homeoffice ein. Ihr tägliches Meeting begann, als alle Teilnehmer auf einer kleinen Kachel auf dem Bildschirm zu sehen waren. In den kommenden fünfzehn Minuten informierten sie sich über die erreichten Ergebnisse, sie tauschten sich über Probleme aus, die sie lösen mussten, und sie teilten den anderen mit, was sie als Nächstes erledigen wollten.
„Manchmal fühle ich mich wie auf einer agilen Insel“, sagte Jonas. Die anderen sahen ihn erstaunt an. Als er die fragenden Blicke auf dem Monitor bemerkte, schob er nach: „Und wenn ich zum Festland übersetzen würde, um etwas in der Stadt zu erledigen, würde ich staunen, wie andere dort arbeiten.“
„Was meinst Du damit?“, fragte Maike.
„Stell Dir vor, Du gehst zum Amt oder in eine Werkstatt oder ins Reisebüro. Wie die ihre Arbeit organisiert haben - das fühlt sich doch fremd an. Findest Du nicht?“, gab Jonas zurück.
„Ach, so. Ich verstehe“, antwortete Maike. „Meinst Du, sie sollten auch agil arbeiten wie wir?“
„Ja, eigentlich schon. Doch ich bin mir nicht sicher, ob das funktioniert“, meinte Jonas.
„Das wird’s sein. Alle reden zwar von Scrum und Kanban. Doch überall wird es nicht wirken“, sagte Maike.
„Sie müssen doch nur das nehmen, was für sie passt. Der Schreiber im Amt experimentiert mit Kanban, vielleicht wird ja die Warteschlange kürzer. Und das Reisebüro checkt, ob es mit Design Thinking seine Umsätze steigern kann. Wär’ doch was, oder?“
„Wow, klasse. Sie greifen in ein agiles Toolkit und packen das, was ihnen hilft, und nicht, weil es en vogue ist.“
Was will ich mit dieser kleinen Geschichte transportieren?
Das Toolkit Disciplined Agile stiftet an vielen Stellen der Wertschöpfungskette Nutzen – und eben nicht nur für (Projekt-)Teams, die Softwareprodukte entwickeln.
Auch Abteilungen wie Verwaltung, Einkauf oder Marketing könnten sich mit modernen agilen Methoden weiterentwickeln und verbessern, indem sie ihre eigene agile Arbeitsweise entdecken.
1. DA ist weder ein Rahmenwerk noch ein neues agiles Werkzeug, sondern ein hybrides Prozesstool-Kit.
2. Es speist sich aus der traditionellen, agilen, hybriden Arbeitswelt sowie aus Lean-Ansätzen.
3. Hilfreich ist, was dem Ziel dient sowie was den agilen Reifegrad der Organisation und den Fähigkeiten der Mitarbeiter entspricht.
4. DA unterstützt sechs verschiedene Lifecycles.
5. Das DA-Mindset besteht aus 8 Prinzipien.
6. DA setzt sich aus über tausend bewährten Praktiken mit agilen Frameworks zusammen.
7. DA führt zum WOW (Way-of-Working)-Effekt.
Das nachfolgende Video, gibt Ihnen einen kurzen Einblick in das Disciplined Agile (DA) - Toolkit.
Unter der Leitung von Scott W. Ambler wurde Disciplined Agile, früher Disciplined Agile Delivery, innerhalb von IBM Rational entwickelt.
Scott Ambler und Mark Lines sowie andere IBM-Kollegen und Geschäftspartner erkannten, dass sich innerhalb von Organisationen unterschiedliche Bedürfnisse des agilen Arbeitens ergeben.
Sie verfassten erste Artikel, Blog-Postings und Seminarunterlagen, in denen sie ihre Beobachtungen veröffentlichten.
Im Jahr 2012 entstand das Buch: A Practitioner’s Guide to Agile Software Delivery in the Enterprise. Lines und Ambler gründeten das DA-Konsortium.
Im Jahr 2019 veröffentlichten sie das Buch "Choose Your WoW: a Disciplined Agile Delivery Handbook for Optimizing Your Way of Working". Im selben Jahr wurde Disciplined Agile eine Marke innerhalb des Project Management Institute®.
Dieses Buch ist in unserem Seminar "Disciplined Agile Scrum Master - DASM" enthalten.
Bestellen können Sie es u.a. hier bei amazon. PMI®-Mitglieder können das Buch kostenfrei herunterladen.
Dieses kleine Wort - welche Bedeutung hat es hier in diesem Kontext?
Scott Ambler und Mark Lines geben dazu in ihrem Buch „Choose Your WoW! A Disciplined Agile Delivery Handbook“ Auskunft:
Disciplined Agile enthält vier Perspektiven: Mindset, People, Flow und Practice.
Die Prinzipien von Disciplined Agile Mindsets bieten eine philosophische Grundlage für Business Agility.
Die Prinzipien basieren sowohl auf Lean- als auch auf Flow-Konzepten.
1. Delight Customers: Biete Kunden Mehrwert, begeistere sie mit Produkten und Dienstleistungen, übertreffe ihre Erwartungen.
2. Be Awesome: Wir sind motiviert, wir wollen großartig sein, Agilität macht Spaß.
3. Pragmatism: Wir handeln pragmatisch und diszipliniert, um effektiv zu sein.
4. Context Counts: Bestimmter Kontext, bestimmte Situationen, bestimmtes Unternehmen.
5. Choice is Good: Unterschiedliche Bedingungen erfordern unterschiedliche Herangehensweisen. Triff Deine Wahl zwischen verschiedenen Ansätzen. Organisiere Dich selbst.
6. Optimize Flow: Sei Dir der Auswirkung Deines Teams auf andere Teams bewusst. Berücksichtige die gesamte Organisation und nicht nur Einzelkomponenten.
7. Organize around products/services: Um Kunden zu begeistern, müssen wir gut organisiert sein. Das heißt, nicht die Jobfunktion steht im Vordergrund, sondern dedizierte und funktionsübergreifende Teams, die sich darauf konzentrieren, ein Angebot für einen oder mehrere Kunden bereitzustellen.
8. Enterprise Awareness: Teams blicken über ihre eigenen Bedürfnisse hinaus, indem sie aus Unternehmenssicht agieren und sich nach den langfristigen und strategischen Bedürfnissen ihrer Organisation ausrichten.
Alle acht Prinzipien sind gleichwertig. Die Reihenfolge in der Liste spiegelt keine Reihenfolge wider.
Teams sollten den für ihre Zwecke am besten geeigneten Lifecycle wählen.
Im Gegensatz zu anderen agilen Methoden wie Scrum, schreibt das DA-Toolkit keinen Lebenszyklus vor. Jedes Team befindet sich in einer einzigartigen Situation, daher unterstützt das DA-Toolkit mehrere Lebenszyklen zur Auswahl.
Das PMI® hat die verschiedenen Lifecycles grafisch dargestellt. Detaillierte Informationen und grafische Darstellungen finden Sie hier.
Der Grundgedanke von Disciplined Agile ist die Annahme, dass jede Person, jedes Team, jede Organisation und jeder Zeitpunkt einzigartig ist.
Kurz: Der Kontext zählt.
Doch DA verfolgt nicht das Ziel, „das Rad neu zu erfinden“, sondern gute Ideen aus verschiedenen Quellen zusammenzutragen und anzubieten.
Disciplined Agile - ein agnostisches, hybrides Projektmanagement-Toolkit, welches Hunderte von agilen Praktiken verwendet, nutzt unter anderem Scrum, Spotify, Lean, SAFe® und DevOps.
Disciplined Agile empfiehlt jedoch keine bestimmten Tools oder gibt ihnen den Vorzug. Das Project Management Institute (PMI®) begründet das damit, dass das Toolkit orthogonal zu den Tools aufgebaut ist.
Jedoch werden Teams, die zum Beispiel Praktiken wie Continuous Integration (CI), Test-Driven Development (TDD) oder Continuous Delivery (CD) einsetzen, sehr schnell und einfach fündig.
Mit anderen Worten: Das DA-Toolkit schlägt vor, welche Werkzeuge infrage kämen, ohne jedoch diese vorzuschreiben. Denn die Werkzeugauswahl müssen Teams selbst vornehmen.
Beginnend mit Scrum handelt es sich natürlich um all diese Praktiken, die wir kennen und die sich in der agilen Praxis bewährt haben.
Dazu zählen unter anderem Sprint Planning, Sprint Backlog, Daily Scrum oder Sprint Retrospective.
Wählen wir KANBAN, sind es Komponenten wie Signal Board, Signal Cards, Work In Process Limit oder Visualisierung von Informationen.
Zu den Agile/Lean-Management-Tools gehören zum Beispiel Produkte wie Atlassian Jira, Microsoft Azure, VersionOne, LeanKit und viele andere.
Bei den Entwicklungstools sind es zum Beispiel: Code review, Dashboards oder User interface (UI) testing, um nur einige wenige anzuführen.
Hinsichtlich prozessorientierter Tools könnten es zum Beispiel Agility Health Radar, Blueprint oder IBM Rational Method Composer (RMC) sein.
Jede geschäftliche Herausforderung ist sowohl einzigartig für ihre Situation als auch von traditionellen Konventionen geprägt.
Durch die Verwendung des Disciplined Agile (DA)-Toolkits können Sie und Ihr Team besser verstehen, wie scheinbar segmentierte Aktivitäten – wie Sicherheit, Produktmanagement, Portfoliomanagement, Lösungsbereitstellung und Finanzen, um nur einige zu nennen – kontextsensitiv zusammenarbeiten können.
Das Disciplined Agile (DA)-Toolkit bietet unkomplizierte Anleitungen, mit denen Unternehmen ihre Prozesse kontextsensitiv optimieren und eine solide Grundlage für geschäftliche Agilität bieten können.
Das folgende Schaubild gibt einen guten Überblick über das DA-Toolkit.
Die Hexagone unten in der Grafik werden auch als Process Blades dargestellt und manchmal als Process Areas, Key Process Areas oder Business Functions bezeichnet.
Jedes Process Blade befasst sich mit einer bestimmten Organisationsfunktion wie Produkt- oder Lieferantenmanagement usw.
Bild: Disciplined Agile Toolkit
Das PMI® weist darauf hin, dass sich eine Skalierung auf die Werkzeugwahl auswirken kann, und skizziert dieses Verhalten in der folgenden Grafik.
Wenn ein Team mit einem oder mehreren dieser Skalierungsfaktoren konfrontiert ist, benötigt es in der Regel ausgefeiltere Tools, die ihm dabei helfen.
In der folgenden Tabelle wird untersucht, wie sich jeder Skalierungsfaktor auf Ihre Werkzeugauswahl auswirken kann. Es wird davon ausgegangen, dass grundlegende Tools wie Entwickler-IDEs, kontinuierliche Integration (CI), Konfigurationsmanagement (CM), automatisiertes Testen usw. vom Team übernommen wurden.
DA - Skalierung auf die Werkzeugwahl
Eine grundlegende Philosophie von DA ist, dass Teams ihren eigenen Prozess besitzen sollten.
Diese Autonomie – die Freiheit zur Wahl der Hilfsmittel in der Umsetzung der Agilität basierend auf ihrem aktuellen Kontext – bezeichnet Disciplined Agile als Way-of-Working.
Doch zu diesem sogenannten WoW-Effekt gehören zwei Dinge: zum einen Agilität zu leben, zum anderen aber auch zu wissen, wie es geht.
Die Möglichkeit der freien Entscheidung führt zwangsläufig zu einer hohen Verantwortung für die eigene Arbeit.
Der WoW-Effekt gibt Teams die Möglichkeit auszuprobieren, was für das Erreichen ihrer Ziele am sinnvollsten ist. Und das wiederum schafft die Basis für ihre ständige Weiterentwickelung und Verbesserung – und zur Zufriedenheit beim Arbeiten.
Diese Seite enthält Links zu einer Sammlung von Postern, die Sie herunterladen, ausdrucken und in Ihrem Büro aufhängen können:
„Get started with Disciplined Agile.“ Im Vordergrund der Ausbildung stehen das Verständnis zum DA-Toolkit und das Erreichen des WOW-Effekts.
KAYENTA ist offizieller Trainingsanbieter von PMI® und bereitet Sie auf die DASM®-Zertifizierung vor.
Wir geben Ihnen einen umfassenden Überblick über verschiedene agile Methoden und unterstützen Ihr Unternehmen bei der Auswahl anhand der konkreten Fragestellungen in der Organisation.
„Tailor your approach and lead your team.“ Hier geht es um das tiefe Eintauchen in das DA-Toolkit. Erfahren Sie, wie Sie Ihre Teams in jeder Situation führen können.
„Coach and inspire teams.“ Meistern Sie das DA-Toolkit, coachen und inspirieren Sie Teams (in Kürze verfügbar).
„Help organisations achieve true business agility.“ Erfahren Sie, wie Sie die Wertschöpfung in großem Maßstab beschleunigen können (in Kürze verfügbar).
Bild: Agile Zertifizierungen vom PMI
Das Disciplined Agile (DA)-Toolkt ist ein unkomplizierter Leitfaden, der Unternehmen dabei hilft, ihre Prozesse kontextsensitiv zu optimieren und eine solide Grundlage für geschäftliche Agilität zu schaffen.
DA ist ein agnostisches, hybrides Toolkit, das Hunderte von Agile-, Lean- und traditionellen Strategien nutzt, um Sie zur besten Arbeitsweise (WoW) für Ihr Team oder Ihre Organisation zu führen.
DA ist kontextsensitiv, d. h. es schreibt Ihnen keine Sammlung von "Best Practices" vor, sondern lehrt Sie, wie Sie eine zweckmäßige Arbeitsweise auswählen und später weiterentwickeln können, die für Sie in der jeweiligen Situation am besten geeignet ist.
Geschäftliche Agilität entsteht durch Freiheit, nicht durch Rahmenvorgaben. DA hilft Ihnen, Ihre Optionen kennen zu lernen und führt Sie zu Ihrem besten nächsten Schritt.