„Wissen ist Macht.“ Dieses geflügelte deutsche Wort geht auf den englischen Philosophen Francis Bacon zurück. Es illustriert, dass Wissen die Fähigkeit verleiht, sich in der Welt zurechtzufinden und Probleme zu lösen. Damit erhalten wir Kraft, unser Leben aktiv zu gestalten. Wissen im Projektmanagement, durch regelmäßige Weiterbildung erworben, hilft uns, bessere Entscheidungen zu treffen.
Damit erhalten wir Stärke, Führung und Kontrolle, unsere Projekt-Ziele besser zu erreichen.
Kennen Sie diese wegwerfende Geste, wenn sich jemand abwertend über das Fachgebiet Projektmanagement als Profession äußert? „Zahlen in Excel-Listen daddeln, PowerPoint-Folien malen und Meilensteine versprechen, die nicht zu halten sind. Mehr ist's doch nicht.“ Also stellen Sie sich doch nicht so an!
Kompetenzen und Fähigkeiten von Projektprofis
Selbstverständlich kann sich jeder im Projektmanagement engagieren. Doch es ist unbestritten: Projektmanagement ist ein komplexes und herausforderndes Feld, welches eine breite Palette von Fähigkeiten und Kenntnissen erfordert.
Dazu gehören unter anderem ein tiefes Verständnis der Projektmanagement-Methoden sowie der fachkundige Blick und die sichere Hand, um im Projektalltag genau die passenden anzuwenden. Eine Reihe Projektmanagementmethoden basieren auf wissenschaftlichen Prinzipien. Zum Beispiel nutzen die Critical Path Analysis und Earned Value Analysis mathematische und statistische Modelle.
Eine Person, die als Projektmanagerin oder Projektmanager arbeiten möchte, sollte über bestimmte Kompetenzen und Fähigkeiten verfügen. Dazu zählen:
ein (funktionsübergreifendes, internationales) Team führen und motivieren
Zeit und Ressourcen verwalten
effektiv kommunizieren
strategisch denken
Konflikte verhandeln und lösen
Entscheidungen treffen und Verantwortung dafür zu übernehmen
sich an Veränderungen und Unsicherheit anpassen
über ein gewisses Maß an technischem Sachverstand verfügen
über Branchen-Know-how und Fachkenntnisse verfügen, indem sie Projekte leitet
Herausforderungen im Projektmanagement
Per Definition ist jedes Projekt einzigartig! Deshalb sind die Anforderungen hinsichtlich der Weiterbildung dementsprechend unterschiedlich. Doch unabhängig von Branche und Unternehmensgröße sowie Projektauftrag – effizientes Projektmanagement-Know-how umfasst mehrere Herausforderungen:
Die Entwicklung eines klaren Projektplans, der Ziele, Meilensteine, Zeitpläne und Ressourcenanforderungen umreißt, ist für ein effizientes Projektmanagement unerlässlich.
Das Management von Personal, Ausrüstung und Budget ist entscheidend, um die Projektziele zu erreichen und den Zeitplan einzuhalten.
Projektleiter und Projektleiterinnen sollten klare Kommunikationswege mit Auftraggebern, Stakeholdern, Shareholdern, Teammitgliedern und Kunden pflegen.
Führen können. Dazu gehört sowohl die Fähigkeit, ein Team zu führen, als auch zu motivieren, Konflikte zu lösen und schwierige Entscheidungen treffen können.
Die Identifizierung und Minderung potenzieller Risiken sind entscheidend, um Projekte auf Kurs zu halten, sowie Verzögerungen oder unerwartete Kosten zu vermeiden.
Die Fähigkeit, sich an Änderungen des Projektumfangs, des Zeitplans oder der Ressourcen anzupassen, ist eine entscheidende Fähigkeit für ein effizientes Projektmanagement.
Die Einführung der richtigen Methoden und Techniken sowie die richtige Auswahl des geeigneten Vorgehensmodells (klassisch/agil/hybrid) verbessert die Effizienz des Projektmanagements erheblich.
Die kontinuierliche Überwachung und Kontrolle des Projektfortschritts, der Leistung und der Qualität ist entscheidend, um das Projekt auf Kurs zu halten und auftretende Probleme zu identifizieren und anzugehen.
Gründe für Ihre Weiterbildung im Projektmanagement
Gründe für die Aus- und Weiterbildung für Projektleiterinnen und Projektleiter gibt es einige:
Verbesserung der Fähigkeiten und Kenntnisse, die zu mehr Effizienz, Effektivität und Erfolg bei der Verwaltung von Projekten führen.
Tieferes Verständnis der Projektmanagementmethoden, -werkzeuge und -techniken, was zu einer besseren Projektplanung und -durchführung führt.
Erhöhung der Verdienstmöglichkeiten.
Vorantreiben der eigenen Karriere.
Anerkennung von Arbeitgebern, Auftraggebern und Kunden in unterschiedlichen Ländern, Kulturen und Branchen.
Glaubwürdigkeit und Vertrauen zu Stakeholdern und Shareholdern durch den Nachweis von Wissen und Fähigkeiten steigern.
Auf dem Laufenden bleiben mit den neuesten Best Practices, Trends, Methoden und Techniken.
Verbesserung der eigenen Marktposition, weil viele Organisationen es vorziehen, Personen einzustellen, die über eine formale Ausbildung oder Zertifizierungen im Projektmanagement verfügen.
Gründe aus Unternehmenssicht
Nicht nur aus Sicht der Projektarbeitenden macht es Sinn, sich im Projektmanagement weiterzubilden. Auch Unternehmen haben großes Interesse daran, dass Projektmitarbeiterinnen und Projektmitarbeiter gut ausgebildet sind.
Denn im heutigen schnelllebigen Geschäftsumfeld ist es für Unternehmen wichtig, Projekte pünktlich und innerhalb des geplanten Budgets abzuliefern. Wenn sie sich aktiv um die Weiterqualifizierung ihrer Mitarbeiter:innen kümmern, bleiben sie wettbewerbsfähig, weil ihnen die Planung, Ausführung und Durchführung von Projekten besser gelingt. Durch die Komplexität müssen Projektmanager über Fähigkeiten und Kenntnisse verfügen, um viele „Bälle in der Luft zu halten“.
Unternehmen haben auch gesetzliche Auflagen wie zum Beispiel Industriestandards zu erfüllen. Mit diesen sollten Projektmanager vertraut sein, um die Erwartungen von Kunden und Stakeholdern zu bedienen. Letztlich haben Unternehmen ein starkes Interesse daran, ihre Toptalente zu halten. Denn wenn sie in die berufliche Entwicklung ihrer Projektmanager investieren, ist die Fluktuation gering. Talente verbleiben im Unternehmen, welches dadurch für andere, neue Talente attraktiv erscheint.
Weiterbildungsmöglichkeiten im Projektmanagement
Welche Möglichkeiten bieten sich an, um sich gezielt im Projektmanagement weiterzubilden? Lesen Sie einige Vorschläge:
Viele Universitäten bieten Bachelor- und Masterstudiengänge im Projektmanagement an – auch in berufsbegleitenden Kursen.
Projektarbeitende können praktische Kenntnisse und Fähigkeiten erwerben, indem sie an realen Projekten arbeiten. Dies kann die Leitung von Projekten, die Mitarbeit in Projektteams oder die Betreuung von Nachwuchsprojektmanagern umfassen. Idealerweise wählen Sie nach einem abgeschlossenen Projekt ein weiteres, komplexeres und auf den ersten Blick schwierigeres.
Nehmen Sie an Konferenzen, Workshops und Trainings teil.
Lesen Sie Branchenpublikationen, Bücher, Zeitschriften und Fachartikel.
Tauschen Sie sich mit anderen Fachleuten aus, zum Beispiel in Branchenverbänden.
Arbeiten Sie mit einem Mentor oder Coach zusammen. Suchen Sie Anleitung, Feedback und Unterstützung und profitieren Sie davon.
Reflektieren Sie die eigene Leistung, um Verbesserungspotenziale zu identifizieren und Ziele zur Entwicklung Ihrer Fähigkeiten festzulegen.
Besuchen Sie Webinare, Onlinekurse und Trainingsprogramme professioneller Weiterbildungsanbieter.
Wie auch immer Sie sich entscheiden – für den einen oder anderen Weg oder etwa eine Mischung aus den Vorschlägen, beachten Sie bitte: Weiterqualifizierung ist ein kontinuierlicher Prozess. Identifizieren Sie Ihren Weiterbildungsbedarf, etablieren Sie eine positive Grundeinstellung und haben Sie Mut, Neues auszuprobieren.
Zusammenfassung
Weiterbildung Qualitäts-Siegel
Projektmanagement ist eine Fähigkeit, die durch Ausbildung und Erfahrung erlernt und entwickelt werden kann. Jeder besitzt das Potenzial, als Projektmanager arbeiten zu können.
Voraussetzung dafür ist die zielgerichtete Aus-, Weiter- und Fortbildung im Projektmanagement.
Gut ausgebildete Projektmanager haben ein ausgeprägtes Verständnis für Projektmanagementprinzipien und -methoden und sind in der Lage, diese effektiv in einer Vielzahl von Umgebungen anzuwenden.
Dazu gehören Kenntnisse in der Projektplanung und -terminierung, Budgetierung und Finanzmanagement, Risikomanagement und Teamführung.
Darüber hinaus verfügen Projektleiter:innen über starke Kommunikations- und Problemlösungsfähigkeiten und sind in der Lage, gut im Team zu arbeiten.
Der kürzeste und effektivste Weg für die Aus- und Weiterbildung im Projektmanagement bieten professionelle Anbieter mit Weiterbildungs- und Zertifizierungsprogrammen.
Der Begriff Projektmanagement umfasst die Koordination und Steuerung aller Aktivitäten eines Projektzyklus, die zur erfolgreichen Durchführung eines Vorhabens nötig sind.
Zentrale Aufgaben eines ...
Der Projektauftrag ist ein wichtiger Grundstein eines jeden Projektes. Er regelt die wichtigsten Details der Projektausführung und stellt das Bindeglied zwischen Initiierungs- und Planungsphase dar. ...
Neben den Kontrollfunktionen im Rahmen eines Projektes, wie zum Beispiel der Steuerung aller Projektaktivitäten und dem entsprechenden Finanzmonitoring, liegt die zentrale Aufgabe der Führung eines ...
Ein Projekt kann die Entwicklung eines Produktes oder Geschäftsfeldes, einer Dienstleistung oder die Erreichung einer Verhaltensänderung bei den Mitarbeitern zum Ziel haben. Ein wesentliches Merkmal ...