Inhalt
Organisationen, die Agilität lediglich über die Implementierung eines Frameworks einführen (um agil zu handeln) aber nach agiler Reifestufenmessung (Agile Check©) nicht agil sind, erreichen die an Agilität geknüpften Ziele nicht.
Im Gegensatz dazu können Organisationen, die die in dieser Studie höchste agile Reifestufe bereits erreicht haben, alle an Agilität geknüpften Ziele übertreffen.
Vorstände und Führungskräfte sollten Agilität holistisch betrachten, Potenziale identifizieren und zielgerichtet heben.
1. Führungskräfte: Die wahrgenommene Unterstützung von Führungskräften moderiertden ganzheitlichen Transformationserfolg. Mitarbeitende, die ihre Führungskräfte nicht als Treiber der Transformation wahrnehmen, liegen hinsichtlich der gemessenen agilen Reife klar zurück.
Vorstände und Führungskräfte sollten zu Botschaftern für Agilität werden. Dies erfordert zumeist einen Wandel. Unsere Studienergebnisse zeigen – er lohnt sich.
2. Mitarbeitende: Die Qualifikation der Mitarbeitenden wird als große Herausforderung agiler Transformationen wahrgenommen. Gleichzeitig steigt die agile Reifestufe in der Zufriedenheit des Einzelnen – es lohnt sich folglich, die Herausforderungen des kulturellen Wandels anzunehmen.
Vorstände und Führungskräfte sollten ihren Mitarbeitenden die individuelle und bedarfsgerechte Unterstützung geben, die es ihnen ermöglicht, nachhaltig in ihre agile
Rolle hineinzuwachsen.
Der Datensatz zum Agile Pulse 2022 wurde mittels eines Online Fragebogens erhoben, sodass insgesamt über 1.160 validierte Antworten generiert werden konnten.
Detaillierte Informationen und Download der Studie finden Sie hier (3.49 MB, PDF):
https://www.bearingpoint.com/de-de/unser-erfolg/insights/studie-agile-pulse-2022/