Inhalt
Natürlich ist es nicht falsch, Projektleiter aufgrund ihrer methodischen Kenntnisse im Projektmanagement auszuwählen. Meistens brauchen sie dieses Wissen, um Aufträge zu klären, Pläne zu entwickeln und das Projekt entlang dieser Pläne zu steuern.
In komplexen Projekten müssen Projektleiter aber zum Beispiel auch Führung übernehmen, Konfliktstärke beweisen und die Zusammenarbeit im Team gestalten. Nur so können sie den erfolgreichen Abschluss sicherstellen, ohne das Projekt, das Team oder sich selbst zu gefährden.
Das Problem ist nur, dass viele frischgebackene Projektleiter diese Fähigkeiten noch gar nicht haben.
Grund: Projektleiter werden oft wegen ihrer hervorragenden fachlichen Leistungen ausgewählt. Verkehrt ist das nicht, denn Projektleiter müssen auch technische Details verstehen und die Richtigkeit sowie Qualität von Projektergebnissen prüfen können. Häufig wird jedoch vergessen, dass sie mehr benötigen als nur fachliches Know-how.
Als Projektleiter sind Sie Kopf eines Teams. Das macht Sie de facto zum Vorgesetzten Ihrer Kollegen, jedoch ohne offiziell über eine Weisungsfunktion zu verfügen. Umso ernster sollten Sie von Anfang an Ihre Führungsaufgabe nehmen – denn ohne eine verlässliche Führung wird das Projektteam kaum erfolgreich arbeiten.
Welcher Projektleiter sehnt sich nicht nach einer schlagkräftigen Truppe, mit der er gemeinsam durch dick und dünn geht?
In Ihrer Rolle als Teammanager stehen Sie vor der Aufgabe, aus einer Reihe von Einzelkämpfern ein motiviertes Team zu formen, das zudem gut zusammenarbeitet und bei dem alle Mitglieder an einem Strang ziehen. Das setzt voraus, die Dynamik des Teams richtig zu deuten und gezielt zu steuern.
Projektleiter haben ihrem Team gegenüber keine Weisungsbefugnis, so dass sie in hohem Maße auf ihr Kommunikationsgeschick angewiesen sind. Um das Projekt erfolgreich voranbringen zu können, ist daher Ihre Rolle als Kommunikator gefordert.
Das beinhaltet zum Beispiel eine professionelle Gesprächsführung, in der Sie ein Anliegen zügig auf den Punkt bringen, Ihren Gesprächspartner für Ihre Idee gewinnen – und sich durchsetzen können. Eine hohe Anforderung!
Konflikte gehören zum Alltag eines Projekts. Mal streitet sich der Projektleiter mit unbequemen Lieferanten, mal reibt er sich an schwierigen Charakteren seiner Mitarbeiter. Bleiben Konflikte ungelöst, frustrieren sie das Team und gefährden den Projekterfolg.
Je länger sie schwelen, desto mehr Zeit, Kraft und Geld kosten sie. Als Projektleiter kommt Ihnen daher die Rolle eines Konfliktlösers zu, der es versteht, Konflikte frühzeitig zu erkennen und zu lösen.
Manchmal stockt ein Projekt, weil Entscheidungen verzögert, Informationsflüsse unterbrochen oder andere taktische Manöver den Projektalltag stören.
Häufig fällt dann der Begriff „Politik“: Als Projektleiter benötigen Sie taktisches Gespür und strategisches Geschick, um die Situation wieder ins Lot zu bringen. Ihre Rolle als Stratege ist gefragt!
Das Projekt ist gut geplant, erscheint technisch machbar, finanzierbar und realistisch terminiert. Das alles hilft jedoch wenig, wenn die vom Projekt betroffenen Menschen nicht mitspielen.
Viele Projektleiter unterschätzen die möglichen Widerstände, die den Projekterfolg ernsthaft gefährden können. In Ihrer Rolle als Change Manager haben Sie die Aufgabe, den Veränderungsprozess zu begleiten und die Betroffenen für das Projekt zu gewinnen. Dazu bedarf es der passenden Methoden.
Ob mit Auftraggebern, Lieferanten oder Kunden: Als Projektleiter müssen Sie fast täglich verhandeln. Je professioneller Sie in Verhandlungen agieren, desto mehr erreichen Sie für Ihr Projekt.
Auch sehr erfahrene Projektleiter könnten hier oft deutlich mehr erreichen. In Ihrer Rolle als Verhandlungsführer geht es darum, mit vielfältigen Stakeholdern Vereinbarungen zu treffen und dabei die Projektinteressen zu wahren. Das erfordert gute Vorbereitung und das nötige Verhandlungsgeschick.
Jeder Projektleiter muss darauf gefasst sein, dass sein Projekt in eine Schieflage gerät. Meistens treffen ihn diese Katastrophen völlig unvorbereitet und mitten in einer ohnehin schwierigen Phasen. Nun ist seine Rolle als Krisenmanager gefragt.
Es gilt, kühlen Kopf zu bewahren und das Projekt mit den richtigen Methoden wieder in ein ruhiges Fahrwasser zu leiten. Panik wäre fehl am Platz – in der Regel lässt sich jede Projektkatastrophe meistern.
Seit 15 Jahren begleitet Mario Neumann Unternehmen von Microsoft über Würth bis Lufthansa. Für seine Arbeit wurde er bereits zum zweiten Mal mit dem »Internationalen Deutschen Trainingspreis« sowie dem »Deutschen Weiterbildungs-Innovationspreis« ausgezeichnet.
In seinem neuen Buch „Projekt-Kompass“ beschreibt er – ausgehend von diesen acht Rollen – schwierige Situationen, mit denen Projektleiter früher oder später konfrontiert werden, und in denen sie mit klassischen Projektmanagement-Methoden allein nicht weiterkommen.
Navigationshilfen für souveräne Führung im Projekt
Autor: Mario Neumann
Verlag: Campus Verlag (2019)
Seitenzahl: 301 Seiten
Sprache: Deutsch
Besonderheit: E-Book inside, Audio inside