Kayenta
Pop-Up Integration

Praktische Tipps für Ihren Projektalltag

Informieren Sie sich über klassische, agile und hybride Methoden und Techniken, Zertifizierungen sowie erfolgreiche Führung und Zusammenarbeit im Projekt.

Hier finden Sie praktische Tipps, Tools und Techniken für erfolgreiches Projektmanagement.
Ob Methoden, Soft Skills und Zertifizierungen - bleiben Sie am Ball! 

Sie sind Projektleiter, Projektmanager, Führungskraft oder Mitarbeiter im Projekt-Team?

Hier finden Sie aktuelles Wissen rund ums Projektmanagement für Einsteiger, Fortgeschrittene und Projektprofis - für leichtere Projekterfolge!

Alle Themen
Scrum Retrospektive – Gemeinsam besser werden
Scrum Retrospektive – Gemeinsam besser werden
Die Scrum-Retrospektive ist ein effektives Hilfsmittel, Probleme in der Teamzusammenarbeit sichtbar zu machen. Die Scrum Retrospektive schafft Klarheit, wenn etwas schiefläuft. Doch auch Stärken macht sie sichtbar. Die Scrum Retrospektive ist einfach anzuwenden: zusammenkommen, miteinander reden, reflektieren, Maßnahmen umsetzen. So verbessern Sie Schritt für Schritt ihre Projektarbeit...
Stacey-Matrix im Projektmanagement
Stacey-Matrix im Projektmanagement
Wie wollen wir das Projekt managen – traditionell oder agil? Welche Projektmanagement-Methoden und Werkzeuge helfen uns weiter? Kanban oder Design Thinking? Die Stacey-Matrix schafft Überblick, wie komplex ein Projekt ist. Aus dieser Erkenntnis leitet der Projektleiter die für ihn passende Vorgehensweise ab. Lesen Sie diesen Beitrag, um zu erfahren, wie Sie die Stacey-Matrix für Ihre ...
Die vielfältigen Rollen eines Projektleiters
Die vielfältigen Rollen eines Projektleiters
Gastartikel von Mario Neumann Die Projektziele sind ehrgeizig, der Zeitplan knapp. Vertragspartner oder Subunternehmer leisten nicht, was vereinbart wurde, Kunden vernachlässigen ihre Mitwirkungspflichten. Das Projektteam läuft noch nicht rund, muss aber von Beginn an Höchstleistung bringen. Manches Projekt wird leicht zu einer Zerreißprobe für den verantwortlichen Projektleiter, die ...
Projektportfolio-Management
Projektportfolio-Management
Unternehmen realisieren ihre Ziele zunehmend in Projektarbeit. Dazu schließen sie alte Projekte oder starten neue. Manchmal sind für die Verwirklichung der Unternehmensziele mehrere Projekte (Multiprojektmanagement) notwendig. Wie rücken dann Unternehmensstrategie und Projektarbeit zusammen? Wie können Entscheider das Große und Ganze im Blick behalten, ohne sich in den Interessen ...
Ishikawa-Diagramm - finden Sie die Ursache für Probleme!
Ishikawa-Diagramm - finden Sie die Ursache für Probleme!
Unerwartet hohe Projektkosten, mehrfaches Verschieben des Liefertermins und miserable Kundenzufriedenheit – die Liste mit den Problemen im Projektgeschäft kann unerträglich lang werden. Oft ist nur die Wirkung präsent, doch die Ursachen bleiben versteckt. Ursachen? Sind es wirklich mehrere? Oder gibt es nur eine Quelle allen Übels? Mit dem Ishikawa-Diagramm zerlegt der Projektleiter...
Claim Management für Projektmanager
Claim Management für Projektmanager
Streit während der Abnahme des Liefergegenstandes, unterschiedliche Auffassungen zur Produktqualität, mündliche Terminzusagen – das ist der Nährboden für Claims im Projektmanagement. Claims sind Ansprüche oder Forderungen, die ein Projektleiter an Vertragspartner geltend machen kann. Aber auch Kunden sowie Lieferanten können Claims an das Projekt stellen. Wie Sie aktives Claim Manageme...
Entscheidungsbaum – bessere Entscheidungen im Projekt!
Entscheidungsbaum – bessere Entscheidungen im Projekt!
Sich für eine Vorgehensweise im Projekt zu entscheiden, den richtigen Lieferanten auszuwählen oder passende Teilnehmer für ein Meeting einzuladen – der Projektalltag ist randvoll mit Entscheidungsbedarf. Manche Entscheidungen sind unwiderruflich, weil sie tief in das Projektgeschehen eingreifen. Andere stellen simple Wahlmöglichkeiten dar. Manchmal erscheint die Menge der zur Verfügung ...
Projektabschlussbericht im Projekt
Projektabschlussbericht im Projekt
Wo ein Anfang ist, muss auch ein Ende sein. Doch zum Projektabschluss ist die Gefahr groß, dass mühsam errichtete Strukturen auseinanderfallen, wertvolles Wissen versickert und Unerledigtes zurückbleibt. Wie kann der Projektleiter das verhindern? Die Lösung: Der formale Projektabschluss. Was wäre zu tun? Lesen Sie hier, wie Sie Ihr Projekt oder eine Projektphase abschließen und welche ...
ABC-Analyse im Projektmanagement
ABC-Analyse im Projektmanagement
Mit der ABC-Analyse identifiziert der Projektleiter Kunden, Lieferanten, Produkte, Services oder Funktionen, die den größten Anteil am Projektergebnis haben. Also jene, die die erste Geige im Projekt-Orchester spielen. Doch er kann auch Misstöne sichtbar machen, die das Projekt aus dem Takt bringen. In diesem Beitrag erfahren Sie, welche Merkmale die ABC-Analyse auszeichnen und wie Sie...
Scaled Agile Framework – SAFe ®
Scaled Agile Framework – SAFe ®
Agile ist mehr als ein Schlagwort, denn das selbstbestimmende und flexible Arbeiten ist längst auf Teamebene etabliert. Aber wie expandieren agile Werte und Prinzipien auf das gesamte Unternehmen? Bei der Skalierung hilft Scaled Agile Framework. Das Rahmenwerk, kurz SAFe® genannt, transportiert die agile Weltanschauung auf alle Unternehmensebenen. In diesem Artikel erfahren Sie, welche...
Meilensteintrendanalyse - Termine immer im Blick haben
Meilensteintrendanalyse - Termine immer im Blick haben
Die am häufigsten gestellten Fragen im Projektalltag sind: „Wann wird das fertig sein? Können Sie den Termin halten? Schaffen Sie das?“ Der Projektleiter ist gut beraten, auf diese Fragen optimal vorbereitet zu sein. Die Meilensteintrendanalyse (MTA) liefert ihm hier wertvolle Hilfe. Mit ihr beobachtet er die ursprünglich geplanten Termine in regelmäßigen Abständen und hinterfrag...
Stakeholdermanagement: 7 Tipps für die Praxis
Stakeholdermanagement: 7 Tipps für die Praxis
Stakeholder, das sind die Betroffenen und Beteiligten im Projekt, können mächtig und einflussreich sein. Stakeholder haben unterschiedlichen Einfluss auf die Projektarbeit. Sie können ihr fördernd, feindlich oder unbeteiligt gegenüberstehen. Der professionelle Projektleiter weiß, wie wichtig es ist, die Beziehungen zu seinen Stakeholdern zu managen. Sein Ziel im Stakeholdermanageme...

Ihr Kontakt zu uns

Wiebke Plewa
Leiterin Kundenservice

Haben Sie Fragen? Ich berate Sie gerne! Rufen Sie mich an oder schreiben Sie mir. Ich freue mich über Ihre Nachricht.

Kayenta Logo
KAYENTA® Training und Beratung
Abendrothsweg 73
20251 Hamburg
Telefon.: +49 40 370 80 155
E-Mail: kontakt@kayenta.de
KAYENTA Training Projektmanagement hat 4,67 von 5 Sternen 2547 Bewertungen auf ProvenExpert.com
© 2025 KAYENTA® Training und Beratung | Impressum | Datenschutz | AGB | Telefon.: +49 40 370 80 155