Inhalt
Warum war es dem Project Management Institute® wichtig, den PMBOK® Guide dem „Handbuch für Projektarbeiter“ zu aktualisieren?
Weil
Die Kunst, Projekte zu managen, entwickelt sich ständig weiter. Neue Produkte, neue Services, neue Geschäftsfälle in Unternehmen erzeugen neue Anforderungen, die neue Technologien und Prozesse benötigen.
Die rasanten technologischen Entwicklungen und die Notwendigkeit für Organisationen und Praktiker, sich schneller an die Veränderungen des Marktes anzupassen, haben dazu geführt, dass sich der Beruf des Projektverantwortlichen stetig weiterentwickelt. Praktiker sind nun damit betraut, das richtige Vorgehensmodell für Ihr Projekt (klassisch, agil oder hybrid) zu identifizieren, um die Projektarbeit zu erledigen und Wert zu liefern.
Um sicherzustellen, dass der PMBOK® Guide - Seventh Edition relevant bleibt, muss er diese Flexibilität widerspiegeln und Projektverantwortliche dabei unterstützen, das jeweilige Projekt so zu managen, dass die angestrebten Ergebnisse erzielt werden können.
Deshalb überarbeitet das Project Management Institute (PMI®) den PMBOK® Guide in regelmäßigen Abständen.
Gründung des Project Management Institute, 1969
PMBOK Guide 7th Edition (Video)
Im PMBOK® Guide 7th Edition findet der Leser eine Grafik, die die Änderungen visualisiert und die neue Struktur übersichtlich darstellt:
Grafik (Quelle: www.pmi.org/pmbok-guide-standards/foundational/pmbok)
Im Abschnitt 2 des Standards wird das Value Delivery System (Wertschöpfungssystem) beschrieben. Es ist definiert als „eine Sammlung strategischer Geschäftsaktivitäten, die auf den Aufbau, Erhalt bzw. [die] Förderung einer Organisation abzielen. Portfolios, Programme, Projekte, Produkte und Betriebsabläufe können alle zum Werterstellungssystem einer Organisation gehören“.
Als Organisationen werden öffentliche Behörden, Unternehmen, Joint Ventures und andere Einrichtungen bezeichnet.
Werte spiegeln Nutzen, Relevanz oder Zweckmäßigkeit einer Sache wider. Sie stehen als „Bedürfniserfüller“, leisten für Gesellschaft oder Umwelt einen positiven Beitrag, verbessern Wirtschaftlichkeit und Produktivität und sorgen für reibungslose Geschäftsabläufe.
Werte nicht nur Liefergegenstände her, sondern erzeugen messbaren Mehrwert für Organisationen und deren Stakeholder. Der erschaffene Wert kann zum Beispiel greifbar sein, wie ein bestimmter finanzieller Gewinn oder immaterieller Natur sein, wie ein gesellschaftlicher Nutzen oder eine Verbesserung.
Der Abschnitt 3 des Standards beinhaltet zwölf Prinzipien des Projektmanagements. Diese richten sich nach den vier Grundwerten einer Projektmanagement-Gemeinschaft: Verantwortung, Respekt, Fairness und Ehrlichkeit.
Die Reihenfolge der nachfolgenden Liste spiegelt nicht ihre Gewichtung oder Priorität wider:
Aussagen zu den Prinzipien werden in den Abschnitten 3.1 bis 3.12 ausführlich erläutert.
Der zweite Bestandteil des PMBOK® Guide Seventh Edition ist in drei Sektionen unterteilt:
Während die Prinzipien als Leitfaden für das Verhalten der Projektbeteiligten dienen, sind die Leistungsdomänen breit gefasste Schwerpunktbereiche, die dieses Verhalten widerspiegeln. Es hilft den Projektverantwortlichen, sein handeln an die zu erreichenden Werte anhand einer konkreten Checkliste zu messen bzw. zu überprüfen.
1. Stakeholder: Befasst sich mit Aktivitäten und Funktionen, die mit Stakeholdern verbunden sind
2. Team: Befasst sich mit Aktivitäten und Funktionen der Personen, die für die Erstellung von Projektergebnissen verantwortlich sind und Geschäftsergebnisse erzielen
3. Development Approach and Live Cycle (Entwicklungsansatz und Lebenszyklus): Befasst sich mit Vorgängen und Funktionen, die mit dem Entwicklungsansatz, der Kadenz und den Lebenszyklusphasen des Projekts verbunden sind. Die Projektergebnisse bestimmen den am besten geeigneten Entwicklungsansatz, z. B. einen prädiktiven, adaptiven oder hybriden Ansatz.
4. Planning (Planung): Die Planung organisiert, erarbeitet und koordiniert die Arbeit während des gesamten Projekts.
5. Project Work (Projektarbeit): Befasst sich mit Aktivitäten und Funktionen, die mit der Einrichtung von Projektprozessen, der Verwaltung physischer Ressourcen und der Förderung einer Lernumgebung verbunden sind. Sie beinhaltet Kommunikation, Engagement, Verwaltung physischer Ressourcen, Beschaffungen und andere Arbeiten, um den Projektbetrieb reibungslos zu gestalten.
6. Delivery (Lieferung): Befasst sich mit Aktivitäten und Funktionen, die mit der Bereitstellung von Inhalt und Umfang sowie Qualität verbunden sind, die das Projekt erreichen soll
7. Measurement (Messung): Die Messung umfasst die Bewertung der Projektleistung und die Implementierung geeigneter Reaktionen, um eine optimale Leistung aufrechtzuerhalten. Sie bewertet, inwieweit die Projektlieferungen und -leistungen die beabsichtigten Ergebnisse erfüllen.
8. Uncertainty (Unsicherheit): Projekte existieren in Umgebungen mit unterschiedlichen Graden an Unsicherheit, und Unsicherheiten stellen Bedrohungen und Chancen dar, die Projektteams untersuchen und bewerten, um dann zu entscheiden, wie sie damit umgehen sollen.
Im Abschnitt 3 unter der Überschrift „Tailoring“ sind die Aspekte berücksichtigt, die zu Anpassungen des Entwicklungsansatzes, der Prozesse, des Projektlebenszyklus, der Liefergegenstände sowie der Auswahl von Personen führen.
Dieser Prozess beinhaltet vier Schritte:
Das PMI® bietet ergänzend zum aktuellen PMBOK® Guide seinen Mitgliedern frische Informationen in Form von Artikel, Audios, Tools, Videos und Berichten auf der Digital Content Platform PMIstandtrads+TM (Webseite). Auch verfügbar als MyPMIApp für iOS (iPhone/iPad) und Android (Google Play).
Deren Inhalte orientieren sich an den tatsächlichen Praxisbedürfnissen von Projektbeteiligten und werden ständig aktualisiert. Die Plattform stellt über Modelle, Methoden und Objekte eine Verbindung zum PMBOK® Guide her und erweitert diesen Inhalt. U.a. finden sich auch Inhalte aus dem PMBOK® Guide 6 Edition wieder.
Die Übersetzungen des PMBOK® Guide Seventh Edition sind bereits in digitalen PDF- und eBook-Version verfügbar sein.
Die übersetzten, gedrucken Bücher werden voraussichtlich Mitte Oktober verfügbar in den folgenden Sprachen verfügbar sein:
Was wird sich für mich als Zertifikatsinhaber ändern?
Was sollte ich beachten, wenn ich eine PMP® -Zertifizierung anstrebe?
Gespeist aus unseren Erfahrungen als Authorized Training Partner des PMI® ATP, meine Eindrücke:
Digitale Version
PMI-Mitglieder können sich die aktuelle Version des PMBOK Guide kostenlos als PDF downloaden (u.a. englisch, deutsch).
Gedrucktes Buch
Mitglieder und Nicht-Mitglieder können den PMBOK® Guide Seventh Edition u.a. hier bei amazon als gedrucktes Buch oder eBook bestellen.
Buch: PMBOK Guide 7th Edition
_________________
PMI® (Project Management Institute), PMBOK (Project Management Body of Knowledge), PMP® (Project Management Professional) are registered marks of the Project Management Institute, Inc. PMI is a service and trademark of the Project Management Institute, Inc. which is registered in the United States and other nations.