Inhalt
In XING, dem sozialen Netzwerk für berufliche Kontakte, suchen Unternehmen zunehmend „Project Manager mit agilem Fokus“.
In LinkedIN, dem weltweit größten beruflichen Netzwerk, annoncieren zum Beispiel Beratungsunternehmen Angebote für „Spezialisten für agiles Projektmanagement“.
In den Jobbörsen Monster oder StepStone offerierte der Suchbegriff „agiles Projektmanagement“ deutschlandweit mehr als tausende passende Jobs.
Die Zeiten für berufliche Veränderungen sind optimal. Die oben angeführten Beispiele beweisen, dass das agile Projektmanagement Trend ist. Ein Ende ist nicht abzusehen.
Deshalb ist es für den traditionellen Projektleiter und dem agilen Praktiker sinnvoll, ihr Profil mit Wissen über agile Methoden anzureichern – nachweislich und beurkundet.
Sich zertifizieren zu lassen, ist eine kluge Strategie, um sich zukunftssicher auf dem Arbeitsmarkt zu positionieren. Der Bewerber verbessert damit seine berufliche Position, denn mit einer Projektmanagement-Zertifizierung dokumentiert er neben handwerklichem Geschick fundiertes theoretisches Wissen.
Die Zertifizierung zum Agile Certified Practitioner (PMI-ACP)®orientiert sich an den Aufgaben des agilen Arbeiters. Doch welche sind das? Ist doch die Rolle des Projektleiters im agilen Entwicklungsprozess - wie zum Beispiel Scrum - nicht definiert.
In einigen Teams übernimmt der Projektleiter die Aufgaben eines Scrum Masters, in anderen die des Product Owner. Dazu zählen:
Badge: PMI-ACP
Wozu sollte der traditionelle Projektleiter oder der agile Praktiker den Aufwand treiben, ein Training besuchen, Fachbücher lesen, Testfragen bearbeiten, um abschließend im ACP-Examen zu schwitzen?
Was hat er davon? Es lassen sich zwei Formen ausmachen.
Weiteren Nutzen stiften die äußeren Faktoren, also die, die zu der werbewirksamen Außenkommunikation zählen:
Welche Anbieter - neben dem PMI® - offerieren Zertifizierungen für den agilen Projektleiter? Die Bekanntesten sind Scrum Alliance und Scrum.org.
Im Unterschied zumPMI-ACP® der Project Management Institute fokussieren sich beide auf Scrum, der agilen Arbeitstechnik, die im Umfeld der Softwareentwicklung etabliert ist, jedoch auch in anderen Branchen Anwendung findet.
Sowohl Scrum Alliance und Scrum.org streifen alternative Methoden jenseits von Scrum wie Extreme Programming, Lean Software Development, Kanban und andere nur am Rande.
Viele Unternehmen betreten mit dem agilen Modell Neuland. Wasserfall und V-Modell beherrschen ihren Projektalltag. Deshalb ist es für sie wichtig zu wissen, welche agile Methode für ihre Problemstellung die Richtige ist.
Aus dieser Perspektive gesehen, punktet PMI® gegenüber Scrum Alliance und Scrum.org.
Denn wenn es darum geht, agile Methoden in ein Unternehmen einführen, kann der agile Praktiker aus einer Vielzahl von agilen Methoden schöpfen, ohne auf eine ganz bestimmte fokussiert zu sein.
Diese Argumente sprechen für eine Zertifizierung zum PMI-ACP®.
Hier die wichtigsten Rahmendaten:
Voraussetzungen
2.000 Stunden allgemeine Projekterfahrungen in den vergangenen fünf Jahren. Wenn Sie bereits als PMP® oder PgMP® zertifiziert sind, erfüllen Sie diese Anforderung.
1.500 Stunden Erfahrungen in agilen Projektteams oder mit agilen Methoden in den vergangenen drei Jahren. Diese Anforderung ist zusätzlich zu den 2.000 Stunden der allgemeinen Projekterfahrung zu erbringen.
Ausbildung
Das PMI® fordert den Nachweis von 21 Stunden Training in agilen Praktiken. Unser 3-tägiges Seminar zur Vorbereitung auf das PMI-ACP® Examen erfüllt diesen Anspruch.
Prüfungsablauf
Der Bewerber bekommt im Rahmen eines PC-Tests 120 Multiple-Choice Fragen gestellt, die er in drei Stunden beantworten muss.
Prüfungsorte
Die Prüfungen erfolgen in PTC (Prometric Testing Centers), von denen es international und somit auch in Deutschland in größeren Städten mehrere gibt (Berlin, Hamburg, Frankfurt und München) oder online. Bei der Online-Variante benötigen Sie einen Computer mit einer Webcam, eine zuverlässige Internetverbindung und einen ruhigen Ort. Die Anmeldung ist einfach - wählen Sie einfach die Option "Online Proctored Test", wenn Sie für Ihre ACP-Prüfung bezahlen. Danach klicken Sie in myPMI auf "Prüfung planen", um zur Pearson VUE-Seite weitergeleitet zu werden, wo Sie Datum und Uhrzeit auswählen können.
Möchten Sie mehr über die Online-Prüfung Proctoring erfahren, um zu sehen, ob es für Sie ist? Sehen Sie sich das Video an und besuchen Sie die Anforderungsseite, um zu erfahren, wie Sie Ihren Computer und Ihren Prüfungsbereich einrichten.
Prüfungskosten
PMI®-Mitglieder zahlen 435,00 US Dollar, Nicht-Mitglieder 495,00 US Dollar. Die Gebühren sind bei uns im Seminarpresi enthalten!
Rezertifizierung
Um Ihren PMI-ACP® Status zu erhalten, müssen Sie alle drei Jahre 30 professionelle Entwicklungseinheiten (PDUs) in agilen Themen verdienen.
Detaillierte Informationen zur Zertifizierung zum PMI-ACP®finden Sie dazu im Handbuch des PMI®.
Das Buch "PMI-ACP® Exam Prep“ von Mike Griffith (434 Seiten, RMC Verlag) ist sehr empfehlenswert. Dieses Buch erhalten Sie als Teilnehmer/in unseres Trainings.
___
PMI(Project Management Institute), PMBOK (Project Management Body of Knowledge), PMP (Project Management Professional), PMI-ACP (PMI Agile Certified Practitioner) are registered marks of the Project Management Institute, Inc.
PMI is a service and trademark of the Project Management Institute, Inc. which is registered in the United States and other nations.