Das PMI® und die PMP®-Zertifizierung werfen viele Fragen auf – täglich beraten wir interessierte Projektleiter und Projektmanager, um das begehrte PMI®-Zertifikat zu erlangen.
Hier geben wir Ihnen die Antworten zu den wichtigsten Fragen.
Inhalt
Was bedeutet PMI®, wofür steht PMP®?
Voraussetzungen für die PMP®-Zertifizierung
Wie lange dauert die Vorbereitung?
Wie bewerbe ich mich für das PMP®-Zertifikat?
Wie und wo wird geprüft?
Was kostet die PMP®-Zertifizierung?
Wie lange ist das Zertifikat gültig?
Info-Paket kostenfrei anfordern
PMP® steht für “Project Management Professional” (Projektmanagement-Experte). Das PMP®-Zertifikat wird vom PMI®, dem Project Management Institute, vergeben. Das PMP®-Zertifikat ist das weltweit erfolgreichste Prüfsiegel für erfahrene Projektmanager und -leiter.
PMI® ist der weltweit größter (US-amerikanischer) Projektmanagement-Verband. Der Gestaltungsrahmen des PMI® (Project Management Institute) hat sich weltweit als führender Standard für Projektmanagement etabliert.
Mit der PMP®-Zertifizierung lassen Sie sich bestätigen, dass Sie die wichtigsten Projektmanagement-Methoden beherrschen und über ausreichende Projektmanagement-Kompetenz verfügen, um auch anspruchsvolle Projekte nach anerkanntem Standard zu planen und zu leiten.
Als Voraussetzungen für das PMP®-Examen lässt PMI®zwei Kategorien von Testkandidaten zu, die sich hinsichtlich des Bildungsgrads und der Erfahrung im Projektmanagement unterscheiden:
Sie haben zum Zeitpunkt des Antrags auf Zertifizierung einen dem Highschool Degree vergleichbaren Abschluss. In Deutschland sind das Abitur, Fachabitur oder Mittlere Reife plus Berufsausbildung.
Innerhalb der letzten acht Jahre waren Sie mindestens 60 Monate leitend im Projektmanagement tätig.
Zum Zeitpunkt des Antrags verfügen Sie über einen Abschluss, vergleichbar dem Baccalaureate Degree. Das Pendant in Deutschland ist der Hochschulabschluss (Bachelor-Äquivalent).
Innerhalb der letzten acht Jahre waren Sie mindestens 36 Monate leitend im Projektmanagement tätig.
Für beide Kategorien gilt: Sie haben an einem mindestens 35-stündigen Projektmanagement-Training über alle Prozessgruppen und Wissensgebiete des PMBOK® Guide teilgenommen. Den Nachweis erbringen Sie mit dem KAYENTA-Vorbereitungstraining zur PMP®-Zertifizierung (wenn Sie ein Inhaber eines gültigen CAPM-Zertifikats sind, benötigen Sie diesen Nachweis nicht).
➩ Training zur Vorbereitung auf die PMP-Zertifizierung nach PMI
Wir empfehlen, rechtzeitig vor der Prüfung mit der Vorbereitung zu beginnen.
Die meisten Kandidaten investieren nach dem PMP® Vorbereitungstraining noch einmal 80 bis 100 Stunden für das Selbststudium.
Vorbereitung mit Literatur und Simulations-Software mit Testfragen
Als Literatur empfehlen wir neben dem aktuellen offiziellen PMBOK® Guide dieses aktuelle Fachbuch:
- „PMP Exam Prep 10th Edition “ von Rita Mulcahy (RMC Verlag)
Sinvoll zur Vorbereitung ist außerdem eine Prüfungssimulations-Software mit realistischen Prüfungsfragen. Das Trainings-Tool hilft Ihnen dabei, sich optimal auf das PMP®-Examen vorzubereiten.
Für die Anmeldung zum PMP®-Examen registrieren Sie sich zunächst online beim PMI® (www.pmi.org)
Wenn Sie Ihre persönlichen Zugangsdaten erhalten haben, füllen Sie das Online-Formular zum Nachweis Ihrer Projekterfahrung aus und senden es ab. Worauf es dabei ankommt, erfahren Sie in unserem Vorbereitungs-Training zur PMP®-Zertifizierung.
Das PMI® überprüft Ihre Einträge. Nach ungefähr fünf Tagen erhalten Sie vom PMI® den Eligibility Letter. Im besten Fall bekommen Sie eine ID (Identifikationsnummer). Damit können Sie sich zur Prüfung in einem Test-Center von Pearson VUE oder für die Online-Prüfung anmelden. Der Eligibility Letter ist ein Jahr ab Beantragung gültig, d.h. Sie müssen innerhalb 12 Monate zur PMP®-Prüfung gehen.
Ungefähr zehn Prozent der Kandidaten werden auditiert. Das bedeutet, Sie kommen in einem Audit und PMI® überprüft die von Ihnen gemachten Angaben.
Innerhalb von sechs Wochen müssen die Kandidaten Belege einreichen, zum Beispiel Abschlüsse oder Nachweise über das 35stündige PMP® -Vorbereitungstraining.
Für den Nachweis von Projekterfahrung werden meist Arbeitgeberzeugnisse oder Projektaufträge angefragt. Zusätzlich müssen die Kandidaten Referenzpersonen nennen, die die Projekterfahrung bestätigen können, wie Team- und Projektleiter oder Mitglieder der Geschäftsführung.
Lesen Sie dazu auf den den Fachbeitrag: So bestehen Sie ein Audit.
Die PMP® Prüfung können Sie weltweit in einem Test-Center von Pearson VUE oder auch online ablegen. In Deutschland gibt es in jeder größeren Stadt Test-Center, u.a. in Berlin, Frankfurt, Hamburg und München.
Die Prüfung absolvieren Sie als Computer-Test. Innerhalb von vier Stunden sind 180 Multiple Choice-Fragen zu beantworten.
Prüfungssprache ist Englisch. Es gibt aber auch Übersetzungshilfen, unter anderem auf Deutsch. Eine schriftliche Prüfung ist generell möglich, jedoch nur auf Anfrage und für größere Gruppen oder Unternehmen. Das Ergebnis wird dem Teilnehmer sofort bekannt gegeben.
Innerhalb eines Jahres dürfen Sie die Prüfung maximal dreimal ablegen. Sollten Sie beim dritten Durchgang die Prüfung nicht erfolgreich abgelegt haben, müssen Sie ein Jahr warten, bevor Sie sich erneut zur Prüfung anmelden können.
Die Kosten setzen sich zusammen aus Kosten für das Vorbereitungstraining, für die Literatur und die Prüfungsgebühr. PMI®-Mitglieder zahlen für die PMP®-Prüfung 340,00 Euro. Für Nicht-Mitglieder beträgt die Prüfungsgebühr 465,00 Euro. Sie können somit mit Gesamtkosten von ca. 3.000,00 Euro kalkulieren.
Die PMI®-Mitgliedschaft kostet ca. 115,00 Euro, so dass sie sich auf jeden Fall rechnet. Wir empfehlen die Mitgliedschaft bei PMI® außerdem wegen weiterer Vorteile.
So erhalten Sie den PMBOK Guide® als PDF-Dokument und können als Mitglied zum Beispiel aus dem PMI® Bookstore vergünstigt Literatur einkaufen. Sie können andere PMP®-Mitglieder auf den lokalen Chapter-Treffen und in Internetforen kennenlernen und Erfahrungen austauschen. Mit der PMI®-Mitgliedschaft verpflichten Sie sich den “Code of Professional Conduct” einzuhalten.
Hier erfahren Sie alles über die Vorteile einer Mitgliedschaft beim PMI®.
Das PMP®-Zertifikat ist drei Jahre lang gültig. Danach bedarf es einer Rezertifizierung. Dazu müssen Sie innerhalb der 3-Jahres-Frist mindestens 60 PDU’s (Professional Development Units) erwerben.
Eine PDU ist eine Maßeinheit zur Bewertung von Fortbildung und professioneller Tätigkeit auf dem Gebiet des Projektmanagements. Sie erhalten pro Stunde geplanter und strukturierter Aktivität eine (1) PDU.
PDUs erhalten Sie unter anderem für aktive Tätigkeit als Projektleiter sowie für Ihre eigene Weiterbildung im Projektmanagement.
Sie können auf unterschiedlichen Arten und Tätigkeiten PDUs erwerben:
Tipp: Legen Sie sich einen Ordner an, in dem Sie Belege zu gemeldeten Projektmanagement-Aktivitäten sammeln. PMI® macht regelmäßig Stichproben bei zufällig ausgesuchten PMP® Zertifikatsinhabern, um die Richtigkeit und Vollständigkeit der eingereichten Unterlagen zu prüfen. Alle Unterlagen sollten Sie mindestens 12 Monate aufbewahren.
➩ Training zur Vorbereitung auf die PMP-Zertifizierung nach PMI
Detaillierte Informationen zur Rezertifizierung für PMI®finden Sie im Continuing Certification Requirements (CCR) Program Handbook (PDF-Download).
_________________
PMI® (Project Management Institute), PMBOK (Project Management Body of Knowledge), CAPM® (Certified Associate in Project Management), PMP® (Project Management Professional), PMI-ACP® (PMI Agile Certified Practitioner) are registered marks of the Project Management Institute, Inc.
PMI is a service and trademark of the Project Management Institute, Inc. which is registered in the United States and other nations.