ABC-Analyse im Projektmanagement
Mit der ABC-Analyse identifiziert der Projektleiter Kunden, Lieferanten, Produkte, Services oder Funktionen, die den größten Anteil am Projektergebnis haben.
Also jene, die die erste Geige im Projekt-Orchester spielen. Doch er kann auch Misstöne sichtbar machen, die das Projekt aus dem Takt bringen.
In diesem Beitrag erfahren Sie, welche Merkmale die ABC-Analyse auszeichnen und wie Sie sie für Ihre Projektarbeit nutzen.
Geschichte der ABC-Analyse
Vilfredo Federico Damaso Pareto (1848–1923) – Italiener, Soziologe, Ökonom und Ingenieur – entdeckte, dass sich 80 % vom Grund und Boden seines Heimatlandes im Besitz von 20 % der italienischen Bevölkerung befanden. Seine Entdeckung trägt heute verschiedene Bezeichnungen:
Pareto-Prinzip, Pareto-Verteilung, Pareto-Gesetz, 80/20-Regel oder 80/20-Prinzip. Doch trotz unterschiedlichen Bezeichnungen ist der Inhalt immer gleich: „80 % der Ergebnisse können mit 20 % des Gesamtaufwandes erreicht werden“, schreibt Wikipedia. Das Pareto-Prinzip lässt sich auf verschiedene berufliche und private Bereiche übertragen: 20 % der Kunden sorgen für 80% des Umsatzes oder 20 % Fehler fordern 80 % Testaufwand oder 20 % Fachbücher in meiner privaten Bibliothek werden zu 80 % genutzt.
Der Statistiker und Ökonom Max Otto Lorenz (1876–1959) entwickelte die nach ihm benannte Lorenz-Kurve. Sie illustriert den Anteil einer Merkmalssumme an einer sortierten Grundgesamtheit. Mit ihrer Hilfe können die Ergebnisse der ABC-Analyse dargestellt werden.
Merkmale der ABC-Analyse
- Klasse A: Diese Gruppe enthält Artikel mit hohem Umsatzanteil. Sie steuern 80 % des Umsatzes bei. Die Anzahl der Artikel in dieser Gruppe ist niedrig, sie umfassen ca. 10 % bis 15 % des gesamten Artikelumfangs.
- Klasse B: Die Anzahl der Artikel in dieser Gruppe ist bedeutend größer als in der Klasse A. Dennoch steuern sie nur ca. 15 % des gesamten Umsatzes bei.
- Klasse C: Die Anzahl der Artikel in Klasse C hat den größten Anteil, es sind ca. 65 %. Und doch erwirtschaften sie nur 5 % des Gesamtumsatzes.
ABC-Analyse im Projektmanagement
- Portfoliomanagement: Welche Projekte sind für das Erreichen der Unternehmensziele wesentlich, welche sind es nicht? Welche verbrauchen Ressourcen, ohne nützlich zu sein?
- Scope Management: Welche sind die wichtigsten Produkte oder Services? Welche sind die wichtigsten Funktionen eines Produkts? Was fragt der Kunde am stärksten nach und was liefert den größten Anteil am Ergebnis?
- Zeitmanagement: Welche Termine oder Meetings Kosten den Projektleiter die meiste Zeit? Welche liefern den größten messbaren Nutzen? Welche Tätigkeiten benötigen viel Zeit, zahlen aber wenig in den Projekterfolg ein?
- Kostenmanagement: Wo stecken die Kostentreiber?
- Qualitätsmanagement: Kein Produkt wird fehlerfrei entwickelt, kein Softwarelieferant stellt ein Produkt oder Service ohne Fehler bereit. Aber wenn der Launch näher rückt und die Liste der Fehler wächst und wächst, muss sich der Projektleiter auf das Wesentliche konzentrieren. Denn auch hier gilt: 20 % der Fehler verursachen 80 % der Probleme.
- Risikomanagement: Möglicherweise verursacht eine Handvoll Ursachen 80 % der Gefahren. Mit der ABC-Analyse geht der Projektleiter den Ursachen auf den Grund. So kann er die Risiken beherrschen.
- Lieferantenmanagement: Welcher Lieferant oder externe Unterstützer hilft, welchen Projektgewinn zu generieren? Welcher Lieferant verursacht hohen Betreuungsaufwand, steuert jedoch wenig zum Projektergebnis bei?
Wie Sie die ABC-Analyse durchführen
- Überblick verschaffen: Welches Problem wollen Sie lösen? Verschaffen Sie sich einen Überblick.
- Identifizieren: Analysieren Sie die betreffenden Einzelelemente. Legen Sie die Dimension, das heißt, die Messeinheit Euro, Anzahl, Stunden usw. der Untersuchungen fest.
- Daten sammeln: Ermitteln Sie die Einzeldaten und den Gesamtumfang.
- Sortieren: Sortieren Sie die gesammelten Daten in auf- oder absteigender Reihenfolge.
- Kulmunieren: Summieren Sie sie.
- Gruppieren: Legen Sie fest, wie viele Klassen Sie verwenden wollen. Legen Sie fest, an welchen Stellen sie die Grenzen ziehen wollen.
- Visualisieren: Illustrieren Sie das Ergebnis mithilfe der Lorenz-Kurve.
- Auswerten: Werten Sie die Daten aus.
- Handeln: Leiten Sie Strategien ab und legen Sie die nächsten Schritte fest.
Fazit
- Mit der ABC-Analyse besitzt der Projektleiter ein einfaches Hilfsmittel, um das Wesentliche vom Unwesentlichen zu trennen.
- Mit der ABC-Analyse kann er ohne größeren Aufwand komplexe Probleme analysieren.
- Die gut strukturierte Methode leistet wertvolle Dienste in der Kommunikation mit Stakeholdern. „Ein Bild sagt mehr als tausend Worte.“
- Der Projektleiter sollte sich auf die A-Elemente konzentrieren. Sie verlangen eine genaue Steuerung und Kontrolle.
- Die Elemente der B-Klasse haben nicht den exponierten Status wie die der A-Klasse. Jedoch sind sie wichtig. Der Projektleiter sollte sie im Blick behalten.
- Die Elemente der C-Klasse verlangen weniger eine explizite Strategie. Sie stellen die größte Gruppe, für sie ist ein einheitliches, jedoch effektives Management notwendig.
Über den Autor
Experte für berufliche Weiterbildung und Personalentwicklung. Kontaktanfrage gerne auch bei LinkedIn:
Weitere Artikel
7 wichtige Projektmanagement-Methoden
Installateure und Handwerker nutzen ihren Werkzeugkasten, um Hammer, Steckschlüssel und Wasserpumpenzange vor Ort zur Hand zu haben und um diese einfach zu transportieren.
Der professionelle Projektleiter, Experte auf seinem Gebiet, verwendet Projektmanagement-Methoden, Checklisten und Tools.
Wie sieht sie aus, die perfekte Werkzeugkiste für den Projektmanager?
Entscheidungsbaum – bessere Entscheidungen im Projekt!
Sich für eine Vorgehensweise im Projekt zu entscheiden, den richtigen Lieferanten auszuwählen oder passende Teilnehmer für ein Meeting einzuladen – der Projektalltag ist randvoll mit Entscheidungsbedarf.
Manche Entscheidungen sind unwiderruflich, weil sie tief in das Projektgeschehen eingreifen. Andere stellen simple Wahlmöglichkeiten dar. Manchmal erscheint die Menge der zur Verfügung stehenden Option unendlich zu sein. Doch entscheiden heißt handeln.
Der Entscheidungsbaum hilft dem Entscheider, den Überblick zu behalten. Denn der Entscheidungsbaum stellt strukturiert und übersichtlich Entscheidungsoptionen dar.
Wie Ihnen der Entscheidungsbaum beim Finden der passenden Entscheidungen im Projektalltag hilft, beschreibt dieser Beitrag.
Das Pflichtenheft - Kundenwünsche erfüllen
Mit dem Pflichtenheft beschreibt der Lieferant, wie er Kundenwünsche verwirklicht. Das Pflichtenheft ist Vertragsgegenstand, also ein verbindliches Dokument. Driftet der Lieferant in die falsche Richtung oder verliert sich in Umwegen, könnte seine Reise kostspielig werden.
Was gilt es zu beachten, um Kunden glücklich zu machen?
Dieser Beitrag beschreibt Merkmale, Aufbau, Vorteile und Nutzen eines Pflichtenhefts und enthält eine Muster-Vorlage zum Download.