Ihr Weg zur PMP-Zertifizierung: Die Prüfungsschwerpunkte
Erfahrene Projektmanager stöhnen immer wieder darüber: In ihren Projekten müssen sie schnelle Ergebnisse produzieren, bevor überhaupt die Rahmenbedingungen und Ziele geklärt sind.
Probleme im Projektverlauf sind auf die Art schon vorprogrammiert.
Vielleicht freut es Sie zu hören, dass das PMI® immerhin 37 Prozent seiner PMP®-Prüfung der Vorbereitung eines Projekts widmet.
Als zertifizierter PMP®-Projektmanager werden Sie in Zukunft auf jeden Fall gut vorbereitet sein. Die Prüfungsfragen sind folgendermaßen auf die 5 Prozessgruppen des PMI® verteilt:
- Initialisierung des Projekts: 13 Prozent
- Planung: 24 Prozent
- Ausführung: 30 Prozent
- Monitoring und Controlling: 25 Prozent
- Projektabschluss: 8 Prozent
Das bedeutet im Einzelnen:
Das Projekt initiieren
- Die Machbarkeit des Projekts abschätzen
- Den High-Level-Scope definieren
- Die Stakeholder identifizieren
- Einen Implementierungsansatz vorschlagen
- Den Projektauftrag vervollständigen
- Die Zustimmung für den Projektauftrag einholen
Das Projekt planen
- Anforderungen sammeln und dokumentieren
- Prämissen und Bedingungen dokumentieren
- Einen Projektstrukturplan entwickeln
- Kosten schätzen und budgetieren
- Einen Projektzeitplan entwickeln
- Rollen und Verantwortungsbereiche im Projektteam definieren und eine Organisation aufsetzen
- Einen Plan für die Kommunikation aufstellen
- Projektmittel beschaffen
- Eine Change Management-Plan ausarbeiten
- Risiken abschätzen und eine Strategie entwickeln
- Den Projektmanagement-Plan abschließen
- Die Zustimmung für das Projekt einholen
- Ein Kick-off-Meeting einberufen
Das Projekt ausführen
- Ressourcenmanagement
- Teilergebnisse zeit- und budgetgerecht liefern
- Die Qualitätskriterien einhalten
- Den Change-Management-Plan einhalten
- Techniken für das Risiko-Management einführen
- Das Team führen, motivieren und stärken
Monitoring und Controlling
- Die Projekt-Performance messen
- Das Change Management anwenden
- Die Qualität der Teilergebnisse kontrollieren
- Das Risiko-Management einhalten
- Issues Management
- Den Projektstatus kommunizieren
- Die Beschaffung beaufsichtigen
Projektabschluss
- Abschlussvereinbarungen
- Die Schlussabnahme einholen
- Die Projekt-Übergabe
- Einen Review durchführen
- Lessons learned: Erfahrungen dokumentieren
- Den abschließenden Projekt-Bericht schreiben
- Die Projektunterlagen archivieren
- Projekt- und Ergebniszufriedenheit messen
Mehr darüber, was Sie in der Prüfung erwartet, erfahren Sie in unserem PMP-Training: “PMP® Zertifizierung – Projekt Management Professional PMP®/PMI®” .
Über den Autor
Experte für berufliche Weiterbildung und Personalentwicklung. Kontaktanfrage gerne auch bei LinkedIn:
Weitere Artikel
Ihr Weg zur PMP-Zertifizierung – dem Prüfsiegel für erfahrene Projektleiter und -manager
Was Sie schon immer über die PMP®-Zertifizierung wissen wollten.
Hier finden Sie wichtige Informationen zur Vorbereitung und Voraussetzungen für die PMP®-Prüfung.
Mit Anforderung eines kostenfreien Leitfadens zum erfolgreichen Weg zum Project Management Professional - PMP®.
PMP-Zertifizierung nach PMI: Wissensgebiete und Inhalte
Was erwartet den Kandidaten bei einer PMP®-Zertifizierung nach PMI® inhaltlich?
Für die Zulassung zum PMP®-Examen ist der Nachweis eines Trainings im Umfang von mindestens 35 Kontaktstunden nötig. Ein ansehnlicher Zeitaufwand! Wie rechtfertigt er sich?
Neue PMP Examination Content Outline: neue Prüfungen zum PMP!
Am 02. Januar 2021 hat das Project Management Institute (PMI®) die Prüfung zum Project Management Professional (PMP®) geändert.
Das PMI® hat dazu eine neue PMP® Exam Content Outline (PMP ECO 2021) veröffentlicht.
Dieser Beitrag gibt Ihnen einen Überblick über die wichtigsten Änderungen.