Agilität hat sich längst von einem Trend hin zu einer Einstellung verändert.
Um mit der schnellen Veränderungsgeschwindigkeit im Markt umgehen zu können, brauchen die Unternehmen Flexibilität, Innovation und Anpassungsfähigkeit.
Und zwar nicht nur in den Prozessen, sondern zunächst einmal im Kopf - allen voran bei den Führungskräften. Denn sie sind diejenigen, an denen sich die MitarbeiterInnen orientieren. Ohne agile Führungskräfte, keine agilen MitarbeiterInnen, keine agilen Prozesse, kein agiles Unternehmen.
"Agil führen heißt, sich immer wieder mit neuen Rahmenbedingungen zu arrangieren, diese neu zu bewerten, auszuloten und entsprechend zu agieren."
Es heißt, das Team in den Mittelpunkt zu stellen. Kreative Teams, die schnell und eigenverantwortlich handeln - ohne dabei den/ die einzelne/n MitarbeiterIn aus dem Fokus zu verlieren.
Das erfordert natürlich auch für die Führung ein verändertes, anpassungsfähiges Mindset und eine Toolbox, die die Mitarbeiter sowohl motiviert als auch in ihrer Selbstverantwortung stärkt. Übertragung von Verantwortung als auch Selbstorganisation sind dafür zentrale Führungskompetenzen. Dabei heißt es oft: Loslassen - und das ist manchmal gar nicht so einfach!
Und nicht zuletzt bewegt viele Führungspersönlichkeiten, ob es überhaupt Sinn macht, agil zu führen und ob es im eigenen Kontext überhaupt möglich ist, agil zu führen.
Genau diesen Fragen wollen wir nachgehen und reflektieren dabei persönliche Situationen aus dem Führungsalltag. Die Inhalte sollen Mut machen, in Führung zu gehen und als Führungspersönlichkeit mit einem agilen Mindset zu agieren.
Dabei stehen die Praxis sowie Best Practices im Zentrum - ganz im Sinne des agile leadership.
Arbeitswelten haben sich seit der Industrialisierung im 19. Jahrhundert stetig verändert. Unbestritten ist, dass Digitalisierung, Globalisierung und die Arbeitswelt 4.0 weitreichende Veränderungen mit sich bringen, welche die Menschheit in dieser Intensität und Geschwindigkeit noch nicht erlebt hat.
Die Herausforderungen sind für alle Hierarchiestufen groß. Im komplexen und agilen Umfeld braucht es erfolgreiche und flexible Strategien, mit der Führungskräfte und MitarbeiterInnen auf diese Veränderungen reagieren können.
Vor allem von Führungskräften, (agilen) ProjektleiterInnen werden über alle Branchen hinweg hohe Leadership-Kompetenzen vorausgesetzt. Das betrifft agiles Führen ebenso wie Selbstorganisation, Gesundheitsbewusstsein, Motivationsfähigkeit, strategisches Denken, Change-Know-how und eine positive Selbstpräsentation.
Es gilt, die persönliche Entwicklung auf individueller Ebene in den Mittelpunkt aller Veränderungsprozesse zu rücken, Selbstführung und Selbstreflexion zu entfalten.
Die Arbeitswelt befindet sich in einem stetigen Wandel und das Tempo von Veränderungen nimmt rasant zu – Zyklen verkürzen sich, Anpassungen sind immer wieder nötig.
Gerade in Zeiten von Arbeitsverdichtung und Beschleunigung zeigt sich Agilität als eine zunehmend zwingende Veränderungskompetenz.
Aber was macht das mit uns, mit unserem Team, unseren Mitarbeitern? Und was bedeutet das für unsere Führung?
Die TeilnehmerInnen erhalten einen umfassenden Überblick über die neue Arbeitswelt, Agilität und Selbstorganisation. Sie setzen sich damit auseinander, warum wir zukünftig weniger Management und deutlich mehr Führung benötigen und reflektieren, warum sie überhaupt agil führen sollten.
Inhalte
Die TeilnehmerInnen vertiefen die Prinzipien der Selbstorganisation und wie sie diese fördern. Sie beschäftigen sich intensiv mit den Führungskompetenzen der Zukunft und gehen in die Reflexion:
Inhalte
Die TeilnehmerInnen reflektieren gezielt ihre Persönlichkeit und beschäftigen sich intensiv mit dem agilen Mindset und ihrer persönlichen Landkarte. Sie lernen agile Methoden und Werkzeuge kennen, die sie in ihrer Führungspraxis sofort anwenden können, und wie sie aus einer Arbeitsgruppe ein Team entwickeln. Sie erhalten Orientierung für typische Fragestellungen in der Zusammenarbeit mit dem eigenen Team und erleben, wie Führen Spaß macht.
Self-Empowerment
Mitarbeiter-Empowerment
Team-Empowerment
Erfahrene und angehende Fach- und Führungskräfte aus Organisation, Projekt- und Prozessmanagement, Changemanagement, Unternehmensentwicklung, Personal, IT/EDV, Mitglieder aus der Geschäftsführung und alle, die Interesse an Führung und Agilität haben:
und alle, die im agilen Kontext Führungsaufgaben übernehmen (wollen).
Es sind keine Vorkenntnisse notwendig.
Technik für Live-Online-Trainings
3 Tage
09:00 bis ca. 17:00 Uhr
Dieses aktive Training ist praxis- und handlungsorientiert.
Um Agilität gleich in den Führungsalltag zu integrieren, bekommen die Teilnehmer wertvolle Wissensinputs sowie Tipps zu den Themen Change, Agilität, Leadership und Management an die Hand.
Dieses Training bieten wir Ihnen auch als individuelle Firmenschulung oder als persönliches Einzeltraining an.
Kursnummer: SPM75
Angebot hier kostenfrei anfordern
Kunden, die dieses Training besuchten, haben auch folgende Trainings gebucht:
Teams erfolgreich führen und effizient kommunizieren!
Sicher und kompetent in der digitalen Zusammenarbeit!
Inklusive offizielle Prüfung zum Professional Scrum Master (PSM I)
Bitte melden Sie sich über das Online-Anmeldeformular (siehe „Buchen-Button“ oben rechts auf dieser Seite) oder schriftlich per E-Mail mit Nennung des Trainings, Kursnummer, Datum und Ort sowie Ihrer vollständigen und ggf. abweichenden Rechnungsadresse an.
Sofern Sie uns mit Ihrer Anmeldung den Wunsch für eine Hotelübernachtung mitgeteilt haben, reservieren wir für Sie ein Komfort-Einzelzimmer inklusive Frühstück im Seminarhotel.
Nach Eingang Ihrer Anmeldung erhalten Sie eine detaillierte, schriftliche Bestätigung per E-Mail mit allen relevanten Details inklusive eines Links zum virtuellen Seminarraum (Online-Seminare) bzw. einer Anfahrtsbeschreibung und einem Lageplan zum Seminarhotel (Präsenztraining).
Vor Beginn des Trainings erhalten Sie einen "Reminder" per E-Mail mit allen wichtigen Infos sowie eine Rechnung über die Seminargebühren.
Wir arbeiten mit kleinen Gruppen von 3 bis ca. 6 Teilnehmern, in wenigen Fällen bis max. 10 Personen.
So ist gewährleistet, dass Sie für Ihre Seminargebühr ein exzellentes, interaktives Training erhalten und unsere praxiserfahrenen Trainerinnen und Trainer auf Ihre individuellen Fragestellungen und Bedürfnisse eingehen können.
Alle offenen Trainings finden Live-Online oder in Business-Hotels bzw. Trainings-Zentren in verkehrsgünstiger, zentraler Lage statt.
Fragen, Antworten, Diskussionen – virtuell und doch beieinander
Im virtuellen Klassenzimmer stehen Sie in direktem Kontakt zu Ihrem Referent*innen und tauschen sich mit Teilnehme*innen aus.
Interaktives virtuelles Whiteboard
Am virtuellen Whiteboard erarbeiten Sie im Team bestimmte Themenfelder.
Break-out-Sessions
Gruppenarbeit ist auch in einer Online-Schulung möglich. In kleinen Gruppen erarbeiten Sie bestimmte Aufgaben und präsentieren sie im Anschluss vor der Gruppe.
Lernen im geschützten Raum
Ihre Sicherheit ist uns wichtig. Mit (digitalem) Abstand gelingt uns das in diesen Zeiten am besten.
Keine Reisekosten und kein Reiseaufwand
Für die Teilnahme an der Online-Schulung müssen Sie weder verreisen noch woanders übernachten. Sie können ganz entspannt von zu Hause oder vom Büro aus am Seminar teilnehmen.
Bei der Auswahl achten wir besonders auf eine angenehme Atmosphäre und sorgen so für ein entspanntes Lernen. Auch während Ihres Aufenthalts bei einem Training sind unsere Trainerinnen und Trainer vor Ort selbstverständlich für Fragen und Wünsche für Sie da.
Für Ihr leibliches Wohl ist gesorgt: Begrüßungskaffee/-tee, warme und kalte Getränke, gesunde Pausensnacks und ein gemeinsames Mittagessen bzw. Büfett pro Seminartag sind selbstverständlich im Seminarpreis enthalten.
Sie erhalten passend zu den Seminarinhalten elektronische Unterlagen bei Live-Online-Trainings und/oder gedruckte Unterlagen (Folienscript oder Fachbuch). In den Präzenztrainings erhalten Sie ein Schreibset (Notizblock mit Kugelschreiber) dazu.
Nach dem Training erhalten Sie ein Fotoprotokoll zur effizienten Nachbereitung.
Zum Teil bekommen Sie zusätzliches Arbeitsmaterial in Form von Transferbögen, Arbeitsblättern, eBooks, o.ä.
Gerne können Sie uns vor dem Training Ihre Wunschthemen mitteilen. So erreichen wir eine optimale Vorbereitung auf Ihre Seminargruppe.
Wir bitten die Teilnehmer bei jedem Training einen Bewertungsbogen auszufüllen.
Ihre Wünsche, Anregungen und Kritiken helfen uns, die Trainings zu Ihrer Zufriedenheit ständig auf hohem Qoualitätsniveau zu halten und zu verbessern.