Kayenta
projektmanagement-konferenz-2025
Jetzt günstige Frühbucher-Tickets sichern!

Was Projektmanagement-Methoden und Zertifizierungen leisten

Was Projektmanagement-Methoden und Zertifizierungen leisten
PM-Methoden richtig auswählen (Foto: © Stauke - Fotolia.com)

Projektmanagement-Methoden helfen dabei, die Prozesse eines Projekts zu strukturieren und zu planen. Sie definieren eine gemeinsame Sprache mit einheitlichen Schlüsselbegriffen sowie Rollen und ihre jeweils dazugehörige Verantwortung. Sie erlauben die Koordination von Ressourcen, Tools und Aktivitäten.

Projektmanagement-Methoden

Es gibt eine ganze Reihe unterschiedlicher Projektmanagement-Methoden, unternehmensspezifische Lösungen, fachliche Handlungsanweisungen sowie international anerkannte PM-Standards, die auf PMI, IPMA/GPM oder PRINCE2 basieren.

Hauptsache die Projektmanagement-Methode passt zum Unternehmen

Große und internationale Unternehmen mit definierten Strukturen entscheiden sich meist für Standardmethoden. So stellen Sie sicher, dass alle Mitarbeiter ein einheitliches Verständnis von ihren Rollen und Verantwortlichkeiten haben.

Außerdem erlauben Standards die Zertifizierung der Projektmitarbeiter nach einheitlichen Kriterien.

Für kleine flexiblere Unternehmen kann auch eine individuelle Lösung die passende sein. Wobei es hier Mischformen gibt: Standardmethoden lassen sich individuell an die Unternehmensrealität anpassen - und das ist auch anzuraten, damit sie die Anforderungen wirklich erfüllen.

Eine richtige oder falsche Methode gibt es nicht. Es gilt nur eine Regel: Die Methode muss zum Unternehmen passen.

Projektmanagement-Zertifizierungen untermauern Standards

Nicht zu unterschätzen ist der Wert einer Projektleiter-Zertifizierung. Jedes Unternehmen sollte sie durchführen, um ausgesprochenen Qualitätsstandards für alle Mitarbeiter ersichtlich einzufordern.

Die verschiedenen Zertifizierungen weisen unterschiedliche Schwerpunkte auf. PMI-zertifizierte Mitarbeiter (PMP oder CAPM) verfügen über fundierte Projektmanagement-Kenntnisse, da sie dazu intensiv geprüft werden.

IPMA wiederum stellt die Handlungstauglichkeit in den Vordergrund. Deshalb durchlaufen die Mitarbeiter bei der Zertifizierung ein Assessment-Center. Die IPMA-Zertifizierung ist aufwändiger, komplexer, nachhaltiger und prüft außerdem das Führungsvermögen.

Leadership-Kompetenzen sollten generell geschult und gefördert werden, egal worauf die Wahl fällt. Denn jede Methode kann nur die Ausgangsbasis sein. Für die Umsetzung bedarf es Projekt- oder Programm-Manager mit Führungsqualitäten, die den methodischen Ansatz mit all seinen übergreifenden Spielregeln im Alltag konsequent durchsetzen.

Für die Einführung sollte ein Unternehmen mindestens ein Jahr veranschlagen, um die Strukturen zu schaffen, die Mitarbeiter zu schulen und sie zu überzeugen. Denn es geht darum, die Methode mit Leben zu füllen.

Zudem empfiehlt sich die Einrichtung eines Projektmanagement-Office, um den Prozess methodisch zu unterstützen.

Über den Autor

Werner Plewa
Projektmanager

Experte für berufliche Weiterbildung und Personalentwicklung. Kontaktanfrage gerne auch bei LinkedIn:


Weitere Artikel

CAPM-Zertifizierung: Vorbereitung zum Zertifikat im Projektmanagement

Das PMI® bietet Kandidatinnen und Kandidaten ein Sprungbrett für ihre Karriere im Projektmanagement. Denn während sich die CAPM®-Zertifizierung an Einsteiger richtet, adressiert das PMP®-Zertifikat erfahrene Projektmanager (Professionals).

So oder so: In beiden Fällen darf sich der Inhaber des Siegels mit der Reputation einer Expertin oder eines Experten im Fachgebiet Projektmanagement schmücken. Der Aufwand ist übersichtlich und der Nutzen ist groß.

Was konkret ist zu tun?

PMI-ACP Zertifizierung zum Agile Certified Practitioner

Lohnt sich die PMI-ACP® Zertifizierung vom Project Management Institute (PMI®)?

Unbedingt! Denn die Nachfrage nach zertifizierten, agilen Praktikern wächst.

Lohnt sich der Lernaufwand? Auf jeden Fall!

Für den Bewerber ist ein anerkanntes Projektmanagement-Zertifikat nützlich und liefert zusätzlich eine Reihe von Vorteilen. Welche das sind, lesen Sie in diesem Beitrag.

Kayenta Logo
KAYENTA® Training und Beratung
Abendrothsweg 73
20251 Hamburg
Telefon.: +49 40 370 80 155
E-Mail: kontakt@kayenta.de
KAYENTA Training Projektmanagement hat 4,67 von 5 Sternen 2318 Bewertungen auf ProvenExpert.com
© 2025 KAYENTA® Training und Beratung | Impressum | Datenschutz | AGB | Telefon.: +49 40 370 80 155