Hybrides Projektmanagement mit Scrum und Co. Klassische und agile Methoden effizient verbinden!

Bauen Sie ein effizientes, hybrides Projektmanagement auf.

Kombinieren Sie erfolgreich agile und klassische Projektmanagement-Methoden!

Hybrides Projektmanagement bietet flexibleren Umgang mit Änderungsanforderungen, stärkere Orientierung an Marktbedürfnissen und eine Verkürzung der Projektdauer.

Ihr Nutzen:

✔ Merkmale und Unterschiede der Projektmanagement-Methoden

✔ Agilität und Komplexität verstehen

✔ Verzahnung agiler Projekte mit klassischem Projektmanagement

✔ Auswahl agiler Methoden

✔ Agile Führung verstehen

✔ Best-Practice Lösungen

 

(Foto oben: © Fotolia / Coloures-Pic)

 

Leitfaden "Hybrides Projektmanagement" hier kostenfrei anfordern:

Bitte senden Sie mir den Leitfaden kostenfrei zu!

 

Hybrides Projektmanagement steigert Effizienz

Bereiten Sie sich und Ihre Organisation auf die aktuellen Herausforderungen vor, agile und klassische Projektmethoden zu vereinen.

Die Digitalisierung und zunehmend komplexe Bedingungen in den Märkten bedingen Veränderungen, auf die man schnell und flexibel reagieren muss, um konkurrenzfähig zu bleiben - auch im Projektmanagement.

Kunden werden anspruchsvoller, erwarten passgenaue Lösungen, in höherer Geschwindigkeit und höchster Qualität. Konventionelle Projektmanagementansätze geraten in diesem Umfeld zunehmend in Schwierigkeiten, zeitnah und effektiv auf diese Veränderungen eingehen zu können.

Für Unternehmen und ihre Projektlandschaft ist es daher essentiell, in einer Welt voller Unberechenbarkeiten handlungsfähig zu bleiben. Dies kann nur dann gelingen, wenn ein Handeln und Denken vorherrscht, das Komplexität beherrschbar macht. Agileres, flexibleres und auch schnelleres reagieren wird von Unternehmen zunehmend gefordert.

Bewährt hat sich ein hybrider Ansatz, der klassische und agile Projektmanagementprinzipien gleichermaßen berücksichtigt.

Doch soll die Symbiose aus klassischem und agilem Projektmanagement gelingen, ist ein Wandel des traditionellen Verständnisses von Führung und Verantwortungsbereichen erforderlich.

Die Softwareindustrie hat mit Scrum, Kanban und anderen Vorgehensmodellen gezeigt, dass es möglich ist, und auch dort kann der Wandel nicht einfach "über Nacht" erfolgen.

So stellt sich die Frage, inwieweit die eigene Organisation in der Lage ist, wirklich agil zu agieren. Agile Projekte benötigen maßgeblich Freiräume für Selbstorganisation, Selbstverantwortung und Entscheidungskompetenz der operativen Teams.

Projekte hybrid zu managen ist der Kompromiss, der traditionelle und agile Methoden miteinander vereint, um mit einem Mix aus dem Besten aus zwei Welten, Unsicherheit als Chance zu begreifen und mit offenen Armen zu begrüßen.

Unternehmen profitieren nachhaltig von hybriden Projektmanagement-Methoden. Durch enge Verzahnung zwischen klassisch und agil gemanagten (Teil)Projekten wird gegenüber dem bisherigen Entwicklungsprozess ein erheblicher Zeitgewinn in der Entwicklung neuer Produkte erzielt.

Iterativ abgestimmt und priorisiert, werden die Produkte pünktlich zum geplanten Termin in guter Qualität und bestmöglicher Passung auf die aktuellen Marktanforderungen bereitgestellt.

Trainingsinhalte

  • Grundlagen von Agilität und Komplexität
  • Agile Werte, Prinzipien und Grundannahmen
  • Klassisches, agiles oder hybrides Projektmanagement? Hauptmerkmale und Unterschiede
  • Agile und proaktive Herangehensweise an komplexe Handlungsfelder
  • Agile Führung unter Berücksichtigung der Grundlagen von Selbstführung, emotionaler Intelligenz, Selbstorganisation in Teams
  • Allgemeine agile Techniken inklusive Meetings und Artefakte (Scrum, Kanban & Co.)
  • Hybrides Projektmanagement: Kombinationsmöglichkeiten Klassisch/Agil und Agil/Agil  
  • Vermittlung von Beispielen aus dem Projektalltag und Best Practice Lösungen durch Erfahrung sowohl im klassischen als auch im agilen Beratungsumfeld
  • Führung und Agilität in der Organisation: Ohne diese kann sich Agilität nicht entwickeln
  • Kommunikation, Steuerung und Fortschrittsvisualisierung von Projekten mit gemischter Methodik

 

Planen, beurteilen und implementieren Sie erfolgreich hybrides Projektmanagement in Ihrem Unternehmen.

Nach dem Training sind Sie der Lage, Agilität in Ihrer Organisation pragmatisch einzuführen und zu nutzen, flexibel auf Produktanforderungen zu reagieren sowie hybride Vorgehensmodelle anzuwenden.

Dieses Praxis-Training richtet sich an:

  • Projektleiter
  • Projektmanager
  • Teilprojektleiter
  • Führungskräfte (Abteilungs-/Teamleiter)
  • Projektcontroller
  • Projektassistenten
  • Projektmitarbeiter (PMO u.ä.)
  • Scrum Master
  • Product Owner

Teilnehmeranzahl
maximal 10 Personen

 

Erfahungen in der Projektarbeit. Grundkenntnisse klassischer und agiler Methoden sind von Vorteil.

 

Technik für Live-Online-Trainings

  • Teilnahme über einen Computer mit einem aktuellen Betriebssystem und einem aktuellen Browser
  • Lautsprecher und Mikrofon oder Headset
  • Eine Video-Kamera, damit sich alle im virtuellen Raum auch sehen können

2 Tage

Live Online:

je 09:00 bis ca. 17:00 Uhr

  • Seminarunterlagen/Script
  • KAYENTA-Teilnahmezertifikat

Dieses aktive, praxisnahe Training nimmt direkten Bezug zu Ihrem Projektalltag.

Es ist praxis- und handlungsorientiert. Wesentliche Merkmale des Trainings sind Theorie-Inputs, zahlreiche praktische Einzel- und Gruppenübungen, Reflexion, Erfahrungsaustausch, Praxisbeispiele, Diskussionen, Feedback-Runden und Praxistransfer.

Inhouse-Training / Einzelschulung

Dieses Training bieten wir Ihnen auch als individuelle Firmenschulung oder als persönliches Einzeltraining an.

Kursnummer: SHP01

Preis Online-Seminar
1.090,00 EUR zzgl. MwSt.
1.297,10 EUR inkl. MwSt.

Rabatte

10% Ermäßigung ab dem 2. Teilnehmer bei gleichzeitiger Buchung

Kunden, die dieses Training besuchten, haben auch folgende Trainings gebucht:

ONLINEAgiles Projektmanagement - Scrum Master Zertifizierung

Inklusive offizielle Prüfung zum Professional Scrum Master (PSM I)


ONLINEPMI| ACP-Zertifizierung - Agile Certified Practitioner nach PMI|

Bereiten Sie sich optimal auf das Zertifikat zum PMI-ACP| vor!


AUCH ALS ONLINE-KURSAgile Leadership: Agil und erfolgreich führen!

Ihr Weg zur agilen Führungspersönlichkeit!


ONLINEModernes Projektmanagement - Methoden und Techniken

Projekte erfolgreich planen, steuern und abschließen!

Ihre Anmeldung / Bestätigung

Bitte melden Sie sich über das Online-Anmeldeformular (siehe „Buchen-Button“ oben rechts auf dieser Seite) oder schriftlich per E-Mail mit Nennung des Trainings, Kursnummer, Datum und Ort sowie Ihrer vollständigen und ggf. abweichenden Rechnungsadresse an.

Sofern Sie uns mit Ihrer Anmeldung den Wunsch für eine Hotelübernachtung mitgeteilt haben, reservieren wir für Sie ein Komfort-Einzelzimmer inklusive Frühstück im Seminarhotel.

Nach Eingang Ihrer Anmeldung erhalten Sie eine detaillierte, schriftliche Bestätigung per E-Mail mit allen relevanten Details inklusive eines Links zum virtuellen Seminarraum (Online-Seminare) bzw. einer Anfahrtsbeschreibung und einem Lageplan zum Seminarhotel (Präsenztraining).

Vor Beginn des Trainings erhalten Sie einen "Reminder" per E-Mail mit allen wichtigen Infos sowie eine Rechnung über die Seminargebühren.

Kleine Seminargruppen

Wir arbeiten mit kleinen Gruppen von 3 bis ca. 6 Teilnehmern, in wenigen Fällen bis max. 10 Personen.

So ist gewährleistet, dass Sie für Ihre Seminargebühr ein exzellentes, interaktives Training erhalten und unsere praxiserfahrenen Trainerinnen und Trainer auf Ihre individuellen Fragestellungen und Bedürfnisse eingehen können.

Format: Live-Online / Präsenz

Alle offenen Trainings finden Live-Online oder in Business-Hotels bzw. Trainings-Zentren in verkehrsgünstiger, zentraler Lage statt.

Vorteile bei Live-Online-Trainings

Fragen, Antworten, Diskussionen – virtuell und doch beieinander
Im virtuellen Klassenzimmer stehen Sie in direktem Kontakt zu Ihrem Referent*innen und tauschen sich mit Teilnehme*innen aus.

Interaktives virtuelles Whiteboard
Am virtuellen Whiteboard erarbeiten Sie im Team bestimmte Themenfelder.

Break-out-Sessions
Gruppenarbeit ist auch in einer Online-Schulung möglich. In kleinen Gruppen erarbeiten Sie bestimmte Aufgaben und präsentieren sie im Anschluss vor der Gruppe.

Lernen im geschützten Raum
Ihre Sicherheit ist uns wichtig. Mit (digitalem) Abstand gelingt uns das in diesen Zeiten am besten. 

Keine Reisekosten und kein Reiseaufwand
Für die Teilnahme an der Online-Schulung müssen Sie weder verreisen noch woanders übernachten. Sie können ganz entspannt von zu Hause oder vom Büro aus am Seminar teilnehmen.  

Seminarhotels / Trainingszentren

Bei der Auswahl achten wir besonders auf eine angenehme Atmosphäre und sorgen so für ein entspanntes Lernen. Auch während Ihres Aufenthalts bei einem Training sind unsere Trainerinnen und Trainer vor Ort selbstverständlich für Fragen und Wünsche für Sie da.

Für Ihr leibliches Wohl ist gesorgt: Begrüßungskaffee/-tee, warme und kalte Getränke, gesunde Pausensnacks und ein gemeinsames Mittagessen bzw. Büfett pro Seminartag sind selbstverständlich im Seminarpreis enthalten.

Trainingsmaterial

Sie erhalten passend zu den Seminarinhalten elektronische Unterlagen bei Live-Online-Trainings und/oder gedruckte Unterlagen (Folienscript oder Fachbuch). In den Präzenztrainings erhalten Sie ein Schreibset (Notizblock mit Kugelschreiber) dazu.

Nach dem Training erhalten Sie ein Fotoprotokoll zur effizienten Nachbereitung.

Zum Teil bekommen Sie zusätzliches Arbeitsmaterial in Form von Transferbögen, Arbeitsblättern, eBooks, o.ä.

Ihre Erwartungen

Gerne können Sie uns vor dem Training Ihre Wunschthemen mitteilen. So erreichen wir eine optimale Vorbereitung auf Ihre Seminargruppe.

Ihr Feedback / Qualitätskontrolle

Wir bitten die Teilnehmer bei jedem Training einen Bewertungsbogen auszufüllen.

Ihre Wünsche, Anregungen und Kritiken helfen uns, die Trainings zu Ihrer Zufriedenheit ständig auf hohem Qoualitätsniveau zu halten und zu verbessern.

Jetzt anmelden