Aktuelle Artikel und Tipps für erfolgreiche Projekte
Projekte sicher starten, planen, überwachen und abschließen
Sie sind Projektleiter, Projektmanager, Führungskraft oder Mitarbeiter im Projekt-Team? Aktuelles Wissen rund ums Projektmanagement für Einsteiger, Fortgeschrittene und Projektprofis - für leichtere Projekterfolge!

Wenn Sie den Auftrag erhalten, ein Projektmanagement-Handbuch zu verfassen, gibt es einiges zu beachten. Recherchieren Sie gründlich, schreiben Sie einen kompakten Schnelleinstieg, konzentrieren Sie sich auf Praxisbezug, texten Sie in einfacher und verständlicher Sprache. Das sind nur einige wenige Hinweise. Viele weitere Dinge sind zu berücksichtigen, um ein gutes Projektmanagement-Handbuch abzuliefern.

Wie initiiere ich ein Projekt?
Wenn Sie Ihr erstes wichtiges Projekt erhalten, könnte Ihnen der Auftrag riesig und unbezwingbar erscheinen. Keine Panik! Sie stehen vor einer lösbaren Aufgabe.
Planen Sie Ihre Projektarbeit Schritt für Schritt und arbeiten Sie sich Stück für Stück vor. Und am Ende, wenn Sie den Projektauftrag erfolgreich abgeschlossen haben, werden Sie sagen: „Das war gar nicht so schwer.“

Künstliche Intelligenz (KI) hat in den letzten Jahren Einzug in viele Bereiche unseres Lebens gehalten und verändert auch die Art und Weise, wie wir Projektmanagement betreiben. Der Einsatz von KI-Technologien im Projektmanagement hat das Potenzial, Arbeitsabläufe effizienter zu gestalten und Entscheidungsprozesse zu verbessern.
Allerdings birgt die Verwendung von KI auch verhaltensbedingte Herausforderungen, die berücksichtigt werden müssen.

„Wissen ist Macht.“ Dieses geflügelte deutsche Wort geht auf den englischen Philosophen Francis Bacon zurück. Es illustriert, dass Wissen die Fähigkeit verleiht, sich in der Welt zurechtzufinden und Probleme zu lösen. Damit erhalten wir Kraft, unser Leben aktiv zu gestalten. Wissen im Projektmanagement, durch regelmäßige Weiterbildung erworben, hilft uns, bessere Entscheidungen zu treffen.
Damit erhalten wir Stärke, Führung und Kontrolle, unsere Projekt-Ziele besser zu erreichen.

Die professionelle Projektleitung richtet sich bei ihrer Berichterstattung nach den Bedürfnissen von Auftraggeber und Stakeholdern. Denn sie sind ihre Zielgruppe und sie müssen regelmäßig, strukturiert und kompakt über den Projektablauf informiert werden. Mit dieser Einstellung finden Projektleiterinnen und Projektleiter den für den Report passenden Aufbau, Inhalt, Verteilerkreis und das Berichtsintervall.
Darüber hinaus sind der Charakter des Projektes und dessen Priorität im Unternehmen zu berücksichtigen. Auch sie stellen wesentliche Kriterien zur Ausgestaltung des Projektstatusberichtes dar. Das Erstellen des Projektstatusberichtes verlangt konzentriertes Arbeiten - weil die Reaktionen der Empfänger Konsequenzen für den weiteren Projektverlauf haben können.

Für Außenstehende können Projektzeitpläne so anstrengend sein wie ein Wimmelbild. Weil sie jeden Meilenstein und jeden Haltepunkt im Projekt abbilden. Doch für Projektleitung und Team sind diese Informationen elementar, denn sie müssen alle zeitlichen Details und Abhängigkeiten im Auge behalten.
Projektzeitpläne können kompakt und oberflächig erscheinen, ähnlich wie der Blick aus einem Flugzeug. Deren Aufgabe ist es, ein Bild zu skizzieren, in dem sich Auftraggeber oder viel beschäftigte Stakeholder schnell orientieren können. Ein Blick genügt, um sich über die wichtigsten Meilensteine, Zeitbedarfe und Projektphasen zu informieren.
Egal welche Darstellungsform zum Einsatz kommt, fast immer gilt: Der Projektzeitplan ist das chronologische Abbild Ihres Projekts. Doch neben der passenden Darstellung eines Projektzeitplanes gibt es ganz andere Herausforderungen zu bewältigen.

Benötigen Sie Hilfe, wie Sie Ihre Arbeit mit traditionellem Projektmanagement erledigen können?
Das PMI® hat im Oktober 2022 einen Praxisleitfaden für klassisches Projektmanagement (Wasserfall-Ansatz) veröffentlicht.

Die Reife des Projektmanagements zeigt sich im ausgeglichenen Umgang mit Anforderungen, Zeit, Geld sowie mit Risiken und Qualität. Sie zeigt sich auch in erfahrenen Akteuren und in voll entwickelten IT-Systemen.
Reifegradmodelle sind Rahmenwerke, die die Prozessreife einer Organisation – und damit auch den Reifegrad von Projekten – sichtbar machen.
So wird klar, wo die Stärken und Schwächen stecken. Dieses Wissen ist für eine Organisation wertvoll. Denn so kann sie einschätzen, mit welcher Geschwindigkeit sie sich an Veränderungen anpassen kann und welche Schritte sie einleiten muss, um ein höheres Leistungsniveau im Projektmanagement zu erreichen.

„Nicht meckern ist Lob genug.“ Wenn Sie diesen Satz hören würden – würden Sie sich zu Höchstleistungen motiviert fühlen?
Wären Sie bereit, zu schuften, um das Projektziel zu erreichen, oder fokussiert an Innovationen zu tüfteln, um ein Produkt oder einen Service zu verbessern? Wohl kaum.
Was wäre zu tun, um bei Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern das Feuer der Begeisterung zu zünden und sie zu außergewöhnlichen Leistungen zu bringen?
Was wäre ein guter Weg, Wertschätzung und Anerkennung zu zeigen?

Holen Sie sich hier nützliche Tipps, um Projektarbeiten in Ihrem Unternehmen erfolgreich in die Tat umzusetzen und die gewünschten Ziele zu erreichen.
Heute bildet Projektarbeit in vielen Berufen einen festen Bestandteil des Arbeitsalltags. Deshalb sind Kompetenzen zur Planung, Koordination und Umsetzung von Projekten wichtige Qualifikationen in den meisten Branchen.
Doch wie sieht erfolgreiches Projektmanagement ganz konkret aus?
In diesem Beitrag gebe ich Ihnen fünf praktische Tipps, wie Sie Ihre anstehenden Projekte erfolgreich in die Tat umsetzen.

Sie sind mittendrin in Ihrer Projektarbeit? Sie kommen gut voran? Jetzt tröpfeln Änderungswünsche ins Projekt – vom Auftraggeber, von Kunden, aus verschiedenen Bereichen.
Und hier kommen fünf Tipps für erfolgreiches Änderungsmanagement ins Spiel. Strukturiert und übersichtlich zusammengefasst in diesem Beitrag.

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Budget, Laborausstattungen oder VPN-Netze sind nur einige Beispiele für Ressourcen im Projektmanagement.
Doch der Mensch ist die Wichtigste, ihr gebührt intensive Aufmerksamkeit.
Ich gebe Ihnen in diesem Beitrag sieben praxistaugliche Tipps für effektives Ressourcenmanagement.