Konzepte erfolgreich erstellen für den Karrierekick

Mit dem richtigen Know-how haben Sie es als Mitarbeiter jedoch selbst in der Hand, Ihren Konzeptauftrag zu Ihrer beruflichen Visitenkarte zu machen.
Warum scheitern Konzepte?
Der wichtigste Grund für das Scheitern von Konzepten ist die mangelnde Auftragsklärung. Zu durchschnittlich 70 Prozent ist es dem Auftraggeber selbst nicht bewusst, worauf es ihm ankommt. Mit den richtigen Fragen holen Sie sich die nötigen Informationen und gleichzeitig die Rückendeckung, die Sie für die Umsetzung Ihres Konzepts brauchen.Fragen Sie Ihren Auftraggeber auf jeden Fall nach
- Anlass und Vorgeschichte des Projektauftrags
- den Zielen, die erreicht werden sollen
- dem Zweck des Konzepts: Wozu soll das Ziel erreicht werden?
- den Personen, die von dem Konzept direkt oder indirekt betroffen sind
- den bevorzugten Vorgehensweisen und Methoden
- den verfügbaren Ressourcen.
- den Terminen
Wenn Sie das Thema vertiefen wollen, schauen Sie sich doch einmal unser Konzept-Seminar an:
Seminar: Konzepte erstellen
Ein Schwerpunkt der Seminars liegt darauf, Ziele, Anforderungen und die begleitenden Bedingungen eines Konzeptauftrags zu klären. Über die Auftrags- und Zielklärung hinaus behandelt das Seminar die Themen Ideenfindung, Kommunikation und Marketing in eigener Sache. Die Teilnehmer können eigene Konzepte mitbringen und im geschützten und kreativen Raum daran arbeiten. Sie trainieren Fragetechniken, erfahren, wie sie ihr Konzept sinnvoll strukturieren und erhalten Checklisten für den Alltag.
Über den Autor
Experte für berufliche Weiterbildung und Personalentwicklung. Kontaktanfrage gerne auch bei LinkedIn:
Weitere Artikel
Konzeptarbeit: Keine Aufträge zwischen Tür und Angel
Konzepte schreiben – Die 10 Stolpersteine bei der Konzeptentwicklung
Ein gut gemachtes Konzept kann zu einem wirklichen Karrierebeschleuniger werden.
In der Praxis ist es jedoch so, dass 70 Prozent der Konzepte scheitern. Die gute Nachricht ist: Konzeptarbeit folgt Mustern und Regeln – und deshalb lässt sie sich erlernen.
Design Thinking im Projekt - innovative Produkte entwickeln
Kindergarten für Erwachsene oder neugieriges Denken ohne Einschränkungen - Design Thinking ist beides. Der kreative Prozess aus dem Fachgebiet Industriedesign hilft Projektleitern, Produkte zu realisieren, neue Dienstleistungen zu entwickeln oder Unternehmen zu gründen. Er fokussiert auf das Kundenbedürfnis ohne jedoch Machbarkeit und Ressourcen aus dem Auge zu verlieren. Wie das geht, lesen Sie im folgenden Beitrag.