*** Ein bedingt durch Corona nicht durchführbares Präsenztraining findet live-online statt. ***
Diese Focus-Themen in den drei Kompetenzbereichen der PMI Talent Triangle®stehen auf dem Programm des dreitägigen Trainings:
Facts
____
PMI®(Project Management Institute), PMBOK® (Project Management Body of Knowledge), CAPM®(Certified Associate in Project Management), PMP® (Project Management Professional), PMI-ACP® (PMI Agile Certified Practitioner), are registered marks of the Project Management Institute, Inc.
PMI is a service and trademark of the Project Management Institute, Inc. which is registered in the United States and other nations.
Nach Ablauf von drei Jahren verfällt Ihr PMP®-Zertifikat - außer Sie weisen dem Project Management Institute (PMI®) nach, dass Sie in der Zwischenzeit ihre Projektmanagement-Kenntnisse professionell genutzt und ausgebaut haben.
Mit dem aktuellen Rezertifizierungs-System des PMI®dem Continuing Credential Requirements System - CCRS, liegt der Erwerb von sogenannten PDUs (Professional Development Units) den Schwerpunkt auf die eigene Fort- und Weiterbildung im Projektmanagement.
Für Ihre PMP®-Rezertifizierung müssen Sie im Bereich Edcucation mindestens 35 PDUs erwerben bzw. mindestens je 8 PDUs in den drei Kompetenzbereichen des PMI Talent Triangle® nachweisen.
Die PDUs werden diesen drei Kompetenzbereichen zugeordnet:
Risikomanagement hilft im Projektmanagement Unsicherheiten und Risiken in der
Projektentwicklung zu erkennen und zu bewerten, um sie zu vermeiden, zu reduzieren oder zu eliminieren.
In diesem Praxistraining werden Ihnen Methoden und Tools vermittelt, die Ihnen bei konsequenter Anwendung ein optimales Risikomanagement Ihrer Projekte ermöglichen.
Der Risikomanagement-Prozess begleitet das Projekt während seiner gesamten Dauer und greift mit den Prozessgruppen der Projektprozesse (Planung, Implementierung, Steuerung, Kontrolle) ineinander.
In unterschiedlichen Teilprozessen reflektieren Sie einen professionellen Umgang mit Risiken.
Risiko: Was ist das?
Teilprozess 1: Risikomanagementplanung
Teilprozess 2: Risikoidentifizierung
Teilprozess 3: Risikoanalyse
Teilprozess 4: Risikomaßnahmenplanung
Teilprozess 5: Risikoüberwachung / Kommunikation
Krisen in Projekten sind besser zu bewältigen, wenn sie mit gezielter Diagnostik systematisch analysiert und sorgfältig „therapiert“ werden.
Dazu werden wir einen ganzheitlichen strategischen Ansatz zur Krisenbewältigung erarbeiten. Es geht also darum, schnell zu reagieren und Maßnahmen zu setzen, nachdem bereits etwas schief gelaufen ist oder gravierende Probleme erkannt wurden.
Dieses Modul setzt sich zum Ziel, Sie mit Methoden und Ansätzen vertraut zu machen, die dabei helfen, erfolgreich Krisenmanagement zu betreiben und ein Projekt, das auf die „schiefe Bahn“ geraten ist, zu sanieren und wieder auf Kurs zu bringen.
Krise: eine Definition, Merkmale und Indikatoren
Ein Modell für das Krisenmanagement
Die Diagnose
Die Therapie
Die Nachsorge
An diesem Trainingstag beschäftigen wir uns mit der Sensibilisierung für andere Kulturen und setzen uns mit Macht und Umfang der (eigenen) kulturellen Prägung auseinander.
Wir beleuchten die Unterschiede im Informationsbedürfnis und der Informationsgestaltung und tauschen intensiv eigene Erfahrungen im Umgang mit Kollegen und Geschäftspartnern anderer Kulturen aus.
Denn interkulturelle Kompetenz ist für eine gelingende Kommunikation, Begegnung und Kooperation zwischen Menschen aus verschiedenen Kulturen im Projektalltag von beiden Seiten gefragt.
Sensibilität für kulturelle Unterschiede, Selbstreflexion, Empathie und kommunikative Stärken sind wichtige Voraussetzungen. Diese Fertigkeiten werden wir hier gemeinsam stärken.
____
PMI(Project Management Institute), PMBOK (Project Management Body of Knowledge), PMP (Project Management Professional) are registered marks of the Project Management Institute, Inc.
PMI is a service and trademark of the Project Management Institute, Inc. which is registered in the United States and other nations.
Das Training richtet sich an zertifizierte Projektleiter-/manager, Project Management Professional (PMP)®, die in drei Tagen 24 PDUs für Ihre PMP® Rezertifizierung erlangen wollen.
Erfahrungen in Projektmanagement und gute Kenntnisse des PMI® Standards.
Technik für Live-Online-Trainings
3 Tage
1. Tag 10:00 Uhr - ca. 17:00 Uhr
2. und 3. Tag: 9:00 - ca. 17:00 Uhr
In der Teilnahmegebühr sind diese umfangreichen Leistungen enthalten:
Bei Präsenz-Trainings zusätzlich:
Theorie-Inputs, Diskussionen, praktische Übungen, Feedback, Praxis-Transfer
Dieses PDU-Training bieten wir Ihnen auch als individuelle Firmenschulung an.
Kursnummer: SPM55
Nach PMI® (PMP®) und CSM zertifiziert, Projektleiterin, Organisationsberaterin
Studium/Ausbildungen:
Berufserfahrung als Trainer und Berater
Kunden, die dieses Training besuchten, haben auch folgende Trainings gebucht:
24 PDUs: Agiles PM - Scrum / Führung / Komplexität in Projekten
Teams erfolgreich führen und effizient kommunizieren!
Bereiten Sie sich optimal auf das Zertifikat zum PMI-ACP| vor!
Implementieren Sie ein optimales Krisenmanagement!
Wie Sie Risiken frühzeitig erkennen und beherrschen
Bitte melden Sie sich über das Online-Anmeldeformular (siehe „Buchen-Button“ oben rechts auf dieser Seite) oder schriftlich per E-Mail mit Nennung des Trainings, Kursnummer, Datum und Ort sowie Ihrer vollständigen und ggf. abweichenden Rechnungsadresse an.
Sofern Sie uns mit Ihrer Anmeldung den Wunsch für eine Hotelübernachtung mitgeteilt haben, reservieren wir für Sie ein Komfort-Einzelzimmer inklusive Frühstück im Seminarhotel.
Nach Eingang Ihrer Anmeldung erhalten Sie eine detaillierte, schriftliche Bestätigung per E-Mail mit allen relevanten Details inklusive eines Links zum virtuellen Seminarraum (Online-Seminare) bzw. einer Anfahrtsbeschreibung und einem Lageplan zum Seminarhotel (Präsenztraining).
Vor Beginn des Trainings erhalten Sie einen "Reminder" per E-Mail mit allen wichtigen Infos sowie eine Rechnung über die Seminargebühren.
Wir arbeiten mit kleinen Gruppen von 3 bis ca. 6 Teilnehmern, in wenigen Fällen bis max. 10 Personen.
So ist gewährleistet, dass Sie für Ihre Seminargebühr ein exzellentes, interaktives Training erhalten und unsere praxiserfahrenen Trainerinnen und Trainer auf Ihre individuellen Fragestellungen und Bedürfnisse eingehen können.
Alle offenen Trainings finden Live-Online oder in Business-Hotels bzw. Trainings-Zentren in verkehrsgünstiger, zentraler Lage statt.
Fragen, Antworten, Diskussionen – virtuell und doch beieinander
Im virtuellen Klassenzimmer stehen Sie in direktem Kontakt zu Ihrem Referent*innen und tauschen sich mit Teilnehme*innen aus.
Interaktives virtuelles Whiteboard
Am virtuellen Whiteboard erarbeiten Sie im Team bestimmte Themenfelder.
Break-out-Sessions
Gruppenarbeit ist auch in einer Online-Schulung möglich. In kleinen Gruppen erarbeiten Sie bestimmte Aufgaben und präsentieren sie im Anschluss vor der Gruppe.
Lernen im geschützten Raum
Ihre Sicherheit ist uns wichtig. Mit (digitalem) Abstand gelingt uns das in diesen Zeiten am besten.
Keine Reisekosten und kein Reiseaufwand
Für die Teilnahme an der Online-Schulung müssen Sie weder verreisen noch woanders übernachten. Sie können ganz entspannt von zu Hause oder vom Büro aus am Seminar teilnehmen.
Bei der Auswahl achten wir besonders auf eine angenehme Atmosphäre und sorgen so für ein entspanntes Lernen. Auch während Ihres Aufenthalts bei einem Training sind unsere Trainerinnen und Trainer vor Ort selbstverständlich für Fragen und Wünsche für Sie da.
Für Ihr leibliches Wohl ist gesorgt: Begrüßungskaffee/-tee, warme und kalte Getränke, gesunde Pausensnacks und ein gemeinsames Mittagessen bzw. Büfett pro Seminartag sind selbstverständlich im Seminarpreis enthalten.
Sie erhalten passend zu den Seminarinhalten elektronische Unterlagen bei Live-Online-Trainings und/oder gedruckte Unterlagen (Folienscript oder Fachbuch). In den Präzenztrainings erhalten Sie ein Schreibset (Notizblock mit Kugelschreiber) dazu.
Nach dem Training erhalten Sie ein Fotoprotokoll zur effizienten Nachbereitung.
Zum Teil bekommen Sie zusätzliches Arbeitsmaterial in Form von Transferbögen, Arbeitsblättern, eBooks, o.ä.
Gerne können Sie uns vor dem Training Ihre Wunschthemen mitteilen. So erreichen wir eine optimale Vorbereitung auf Ihre Seminargruppe.
Wir bitten die Teilnehmer bei jedem Training einen Bewertungsbogen auszufüllen.
Ihre Wünsche, Anregungen und Kritiken helfen uns, die Trainings zu Ihrer Zufriedenheit ständig auf hohem Qoualitätsniveau zu halten und zu verbessern.