Wer Zusammenarbeit kennt, weiß, dass sie auch ganz schön praktisch ist: Stoßen wir auf ein Problem und kommen allein nicht weiter, fragen wir einfach nach Unterstützung.
Doch wie gelingt es mir dabei, niemanden aus dem Flow zu reißen?
Ganz schnell dominieren auf diese Art und Weise Meetings und Videokonferenzen unseren Alltag und werden zum Taktgeber. Was sind die Alternativen?“
Telefoniere und riskiere zu stören?
Schreibe ich eine E-Mail und riskiere erst in drei Tagen eine Antwort zu bekommen, wenn überhaupt?
Ich könnte den Chat-Channel nehmen, doch benutzt den eigentlich wer?
Ach, ich schreibe es hier ans Whiteboard, dann vergessen wir es auch sicher nicht, wenn wir uns das nächste Mal sehen. Oder Moment, ich gehe auf Nummer sicher und stelle uns einen gemeinsamen Termin ein. Puhh …, so viele Möglichkeiten.
Moderne Zusammenarbeit erfordert immer häufiger das Aufteilen von Aufgaben unter mehreren Kollegen. Zehn und mehr sind keine Seltenheit. Natürlich sind da Abstimmungen erforderlich und Unterbrechungen vorprogrammiert.
In Ruhe an etwas zu arbeiten und die Dinge tatsächlich voranzubringen, wird somit zur tatsächlich größten Herausforderung bei der täglichen Arbeit überhaupt.
Gemeinsam werfen wir einen Blick darauf, wie wir die notwendigen Abstimmungen und dafür zur Verfügung stehenden Kommunikationswege so systematisieren, dass Unterbrechungen auf ein ausschließlich sinnvolles Maß reduziert werden.
Dabei geht es um mehr als bloße Kommunikationsregeln. Diese bieten in solchen Situationen zwar gewisse punktuelle Hilfe. Doch was uns immer wieder begegnet, ist der Wunsch nach einem roten Faden, der uns mit geeigneten Strategien leitet und Schritt für Schritt ermöglicht, Informationen zu ordnen und in Lösungen münden zu lassen.
In diesem interaktiven Workshop greifen die Moderatoren Chris Schiebel und Tilman Bona die Beispiele der Teilnehmenden aus der täglichen Praxis auf.
Und stellen gleichzeitig eine 6-Schritte-Anleitung vor, um zu hinterfragen ob hier angemessen kommuniziert wird, welche Alternativen es gibt und wie dies alles in einem Modell auch im Team gemeinsam genutzt werden kann, um unnötige Störungen zu vermeiden.
Überlassen Sie den Arbeitsfluss nicht den Einflüssen von außen. Gestalten Sie die Kommunikation und Zusammenarbeit aktiv. Und unterbrechen die Arbeit nur dann, wenn es erfolgskritisch und damit notwendig ist.
Chris Schiebel
Botschafter für zeitgeisty Projektmanagement
Chris Schiebel ist seit 16 Jahren in Projekten unterwegs, und bekannt für Blickwinkel der anderen Art, die er erfrischenden präsentiert. Als Botschafter für modernes, zeitgeisty Projektmanagement ist seine Motivation dem Sach-Thema Projektmanagement einen neuen Anstrich zu verleihen und eine Stimme einzuverleiben. Ein gutes Beispiel dafür ist das erste Fitness-Studio für Projekte, dass Chris in 2020 gegründet hat.
Tilman Bona
Senior Project Manager bei h&z Management Consulting
Beratung mit Hirn, Herz und Hand im Umfeld moderner Technologien und innovativer Unternehmen prägen den Projektalltag von Tilman Bona. Der zudem den internen Bereich Weiterbildung/Weiterentwicklung bei der h&z Management Consulting neugestaltet hat und leitet. Als Experte für agile Arbeitsweisen und Speed of Learning ist er zudem ehrenamtlich tätig und unterstützt junge Startups.
Gemeinsam schreiben Tilman und Chris gerade an einem Buch mit dem Titel „vierhochzwei – Die Formel moderner Zusammenarbeit“.
Das Buch ist hier bereits im Vorverkauf erhältlich, denn Chris und Tilman stellen allen Käufern die bereits fertigstellten Kapitel sukzessive als Videotraining aufbereitet zur Verfügung stellen.
Bis zur Veröffentlichung erhält also jeder ein kostenloses Training on-demand und in Etappen zum Preis des Buches. Ein ziemlich moderner Ansatz und ein absolutes Schnäppchen.