Referentin am 16. Juni 2021 in Hamburg

< zurück zum Programm

 

Sabine Dietrich

Sabine Dietrich (M.A.)

Als Beraterin und Systemischer Coach begleitet Sabine Dietrich Unternehmen verschiedener Branchen auf dem Weg in die neue, digitale Arbeitswelt.

Projekte und Multiprojektmanagement, Führungskräfte-Entwicklung und Change sind ihr Tagesgeschäft, in dem sie gemeinsam mit ihrem Team national und international aktiv ist. Dabei ist es ihr wichtig, praxisorientiert, nachhaltig und auf Augenhöhe zu arbeiten.

Ihre Fachexpertise sammelte sie während ihrer Tätigkeit im Management unterschiedlicher Dienstleistungsunternehmen. Unter anderem verantwortete sie mehrere Jahre das Multi- und Einzelprojektmanagement eines Versicherungsunternehmens und leitete ein Post Merger-Programm.

Sabine Dietrich ist davon überzeugt: Methoden und Tools sind das eine, aber Erfolg wird von Menschen gemacht. Und genau die gilt es zu bewegen, zu begeistern und zu befähigen.

Keynote

Methodenhype im Projektmanagement - Wie Projektmanager den Methodenwahn durch Souveränität ersetzen

  • Die Folgen des Methodenwahns im Projektmanagement
  • Was sind die Wurzeln? Was die Ursachen und Treiber?
  • Wie gelingt der Ausstieg aus dem Methodenwahn?
    - Von der Ursachenanalyse bis zur Auswahl der „richtigen Methode“
    - Die Voraussetzungen für den Ausstieg
    - 3 Werkzeuge für mehr Objektivität
    - 4 typische Fallen beim Methodenvergleich

Digitalisierung, Globalisierung, Generation Y – Veränderungen in der Arbeitswelt sind unausweichlich.

Das bedeutet: Neue Arbeitsformen, neue Methoden werden gebraucht. Und viele Konzepte sind am Markt: Ob Agilität, Design Thinking oder Holacracy – jeder möchte dabei sein und meint, keine gerade aktuelle Welle verpassen zu dürfen.

In der Folge werden neue Methoden wie die Säue durchs Managementdort getrieben – und hinterlassen einen nicht unerheblichen Flurschaden. Diese Jagd verbrennt nicht nur erhebliche Budgets, die an anderer Stelle benötigt werden, sondern demotiviert auch Mitarbeiter und Führungskräfte. Eine Konsequenz, die sich in Zeiten eines „Kampfes um die Köpfe“ kein Unternehmen, ob Mittelstand oder Konzern, leisten kann.

Der Vortrag zeigt die Ursachen und Treiber für den Wahn um die Hypes auf – und zeigt einen Weg zum Ausstieg aus Aktionismus und Ressourcenverschwendung: die Souveränität einer nachhaltigen Methodenwahl.

Dabei versteht der Ansatz eine Methode nicht als Selbstzweck und verabschiedet auch bewusst das Verständnis als Allheilmittel oder Non-plus-ultra-Lösung. Vielmehr fokussiert er auf den wirtschaftlichen Nutzen und die Auswirkungen auf die Leistung und Motivation von Entscheidern und Mitarbeitern.

So wird eine Methode oder organisatorische Veränderung endlich wieder als Werkzeug auf dem Weg zum Erfolg eines Unternehmens verstanden.

Die Referentin zeigt Schritte, konkrete Werkzeuge, aber auch die Stolpersteine auf dem Weg zur souveränen Entscheidung für oder gegen Methoden.

Dieses Buch bekommen Sie mit!

Als Teilnehmer/in erhalten Sie das aktuelle Fachbuch von der Keynote-Speakerin Sabine Dietrich als Zugabe.

Ob Agilität und Design Thinking, Holacracy und Beyond Budgeting – die neueste Methodensau wird gerade durchs Management-Dorf getrieben. Und es ist nicht die erste ihrer Gattung. Es wurden schon viele durchgetrieben.

Und erneut keimt die unbezweifelbare Hoffnung auf, dass sie nun wirklich das Unternehmen für die Zukunft rüsten wird. Es ist die innovative Idee der Zukunft. Aufruhr entsteht, aber dann ....?

Sabine Dietrich beleuchtet mit klarem Blick und auf ihre eigene Art den Umgang der Unternehmen mit den zunehmenden wirtschaftlichen und technischen Herausforderungen. Sie schaut zu den Hörnern der kontinuierlichen Treibjagden, den Treibern der Sauen wie auch zu den entstehenden Flurschäden – und entlarvt dabei Aspekte und Verhaltensweisen, die mittlerweile die DNA zahlreicher Unternehmen entscheidend prägen. Und so kontraproduktiv auf Erfolg wirken.

Gebundene Ausgabe: 250 Seiten
Verlag: Wiley-VCH; Auflage: 1. (13. Februar 2019)

Leseprobe (PDF)

Das Buch bei Amazon bestellen