Projektmanagement-Konferenz (PM-Day)

­

Die 7. Projektmanagement-Konferenz findet am 22. und 23. Mai 2023 in Hamburg statt. Hier informieren!


­


3. Projektmanagement-Konferenz (PM-Day)

Impulse - Trends - Tools - Praxis

10. November 2020

 

Erleben Sie einen Tag voller inspirierender Impulsvorträge und einen Praxis-Workshop mit unseren erfahrenen Fachtrainern und Experten.

Nutzen Sie die Gelegenheit, wertvolle Impulse für Ihre Projektarbeit zu erhalten, gemeinsam mit Fachleuten zu diskutieren und neue Kontakte auf fachlicher Ebene zu knüpfen.

 

Ihre Vorteile auf einen Blick

  • Auswahl von 11 spannenden Praxis-Vorträgen plus interaktiver Workshop
  • Professionelle Fort- und Weiterbildung im Projektmanagement
  • Aktuelle Themen: Remote Work, agiles Arbeiten, hybrides PM, virtuelle Teamführung, praktische PM-Tools, u.v.a.m.
  • Interaktionen, Austausch und Networking trotz sozialer Distanz
  • Live-Online: Egal, ob Zuhause (Homeoffice), im Büro oder unterwegs - Sie sind mit dabei!
  • Kostengünstig: keine Anfahrt und keine Übernachtung notwendig!

PROGRAMM DES PM-DAY

Dienstag, 10. November 2020

Hinweis: Sie können jederzeit zwischen den parallel stattfindenden Vorträgen wechseln!

 

08:45 - 09:00 Uhr

Check-In PM-Day 2020

 

09:00 Uhr

Begrüßung und Start

Werner Plewa, Geschäftsführung, KAYENTA Training und Beratung


09:10 Uhr (Stream 1)

Visuelles Projektmanagement / PM-Vorlagen

Visuelles Projektmanagement versucht komplexe Themen durch visuelle Unterstützung verständlicher darzustellen. Ergänzen Sie Ihren Projektmanagement-Werkzeugkasten um kreative, visuelle Methoden und Vorlagen. Sie verbessern damit die (virtuelle) Kommunikation in Ihren Projekten sinnvoll und nachhaltig!

  • Bildsprache: Arbeiten einfacher machen und produktiver sein
  • Methoden (Canvas, Sketchnoting, Mind Mapping, Gantt-Charts)
  • Projektmetaphern (Projektinsel, Project-Journey)
  • Vorlagen (Canvas, Boards, Pläne, usw.)

Michaela Kühn, KAYENTA-Trainerin, PMP®, PMI-PBA®, Coach und Expertin für graphical telling (Graphic Facilitator)


09:10 Uhr (Stream 2)

Professionelles Projekt-Portfolio Management leicht gemacht

Viele Unternehmen fokussieren sich viel zu oft entweder auf die Abwicklung einzelner Projekte oder auf ein perfektes strategisches Projektportfolio, das bereits in den ersten Schritten der Umsetzung ins Stocken kommt. Der Vortrag vermittelt eine praxiserprobte Methode, das strategische Projektportfoliomanagement mit der taktischen Projektabwicklung so zu verbinden, dass beides gelingt und die Unternehmensziele nicht nur Wünsche bleiben, sondern auch Realität werden.

  • Top 3: universelle Probleme der meisten Projektportfolios
  • Das Projektportfolio im Hamsterrad
  • Strategische Staffelung der Projekte - Weniger ist mehr
  • Was Psychologie mit Projektgeschäft zu tun hat
  • Taktische Projekt-Priorisierung durch das Ampel-Prinzip
  • Welches Projekt hat denn die Top Priorität?

Dieter Zibert, KAYENTA-Trainer und Berater, PMP®


09:45 Uhr Pause


10:00 Uhr (Stream 1)

Thorsten Kauder, Projektmanagement-Trainer (PMP)

Hybrides Projektmanagement – So finden Sie die richtige Mischung aus klassischen und agilen Methoden für ihr Projekt

Die Projektwelt ist komplexer geworden, doch zum Glück ist auch die Methodenvielfalt im Projektmanagement gewachsen, um den vielfältigen und sehr unterschiedlichen Anforderungen moderner Projekte zu begegnen. Wir betrachten verschiedene Projektmanagement-Ansätze, beleuchten Ihre Stärken, Schwächen und Einsatzmöglichkeiten und wie man bei der Auswahl der passenden Kombination vorgehen kann.

  • Projektmethoden in der heutigen Zeit
  • Auswahlkriterien
  • Verbindung von klassischen und agilen Methoden
  • Hybride Szenarien

Thorsten Kauder, KAYENTA-Trainer und Berater, PMP®/ PMI-ACP®


10:00 Uhr (Stream 2)

Effektives Projekt-Controlling mit der Earned Value Methode

Um Projekte einheitlich zu überwachen und zu steuern, sind Kennzahlen notwendig, die den Projektstatus beschreiben. Die Kennzahlen des Earned Value Managements (EVM) leisten das besonders gut. Anhand eines Praxisbeispiels wird erläutert, wie EVM auf Projekte angewendet wird.

  • Earned Value Management
  • Basiskennzahlen des EVM
  • Abgeleitete Kennzahlen
  • Einheitliches Reporting mit Earned Value Management
  • Praxisbeispiel

Klaus-Dieter Koop, KAYENTA-Trainer und Berater, PMP®


10:40 Uhr Pause


11:00 Uhr (Stream 1)

Leichtgewichtige Ansätze für modernes Projektmanagement

Viele klassische Projektmanagement-Ansätze sind sehr formal und aufwändig. In diesem Vortrag stellen wir Ihnen einfache und spielerische Ansätze vor, mit denen Sie ihre Projektarbeit optimieren.  Unter anderem stellen wir ihnen das Konzept "Wetten statt planen“ als Alternative zum klassischen Risikomanagement vor. Aber auch für die Themen wie Führung, Empathie im Team und Reporting werden nicht zu kurz kommen - versprochen!

  • Risikomanagement im Projekt „Wetten statt planen“
  • Besser Aufgaben verteilen mit Delegation Poker
  • Mit dem Mood Board die Stimmung im Team erkennen
  • Obeya als visuelle PM-Kommandozentrale
  • Kurzer Einblick in Liberating Structures

Christian Botta, Business Artist, Facilitator, KAYENTA-Trainer, Autor


11.00 Uhr (Stream 2)

Virtuell(e) Teams entwickeln und zusammenhalten

Virtuelle Zusammenarbeit und virtuelle Teamleitung ist für viele in kurzer Zeit Realität geworden. Das Arbeiten von zu Hause ist aber kein Selbstläufer. Alle Beteiligten sind gefordert, optimale Arbeits- und Kommunikationsbedingungen zu schaffen, zu vereinbaren und sich daran zu halten. Genauso wie es darum geht, jeden Tag auf's Neue die notwendige Motivation zum engagierten "Weiter" zu entwickeln. Im Vortrag schneiden wir drei Themen an, die bedeutend sind für den Erfolg virtueller Projekt-Teams: Vertrauensförderung, Motivation und Zusammenhalt.

  • Virtuelle Teams erfolgreich führen
  • Wie fördern Sie Vertrauen in und mit Ihrem virtuellen Team?
  • Wodurch stärken Sie den Zusammenhalt Ihres Teams?
  • Wie entsteht Vertrauen?
  • Die Gefahr: Abseits statt mittendrin: So verhindern Sie, dass jede*r für sich, in seinem Homeoffice isoliert Aufgaben nachgeht?

Claudia Naumann-Schiel, KAYENTA-Kommunikations-Trainerin, Business Coach


12:00 Uhr Mittagspause und Networking


13:00 Uhr (Stream 1)

Remote Work - effizientes virtuelles Arbeiten im Projekt und der sinnvolle Einsatz von passenden Tools

In Zeiten von VUCA stehen wir vor der Herausforderung, wie wir zielgerichtet mit einer klaren Aufgabenverteilung sowie einer effektiven Kommunikation in verteilten Teams effizient arbeiten können. Der Vortrag vermittelt einen praxisnahen Einstieg in Remote Future für das gemeinsame, virtuelle Arbeiten an Themen und der sinnvolle Einsatz von passenden Tools in den Arbeitsalltag.

  • Aufbau von Remote Teams
  • Aufgabenverteilung
  • Zielvereinbarung
  • Effiziente Kommunikation
  • Sinnvolle Tools - ein Überblick

Daniel Funk, Agiler Berater, zertifizierter Trainer und Coach


13:00 Uhr (Stream 2)

SAFe® - Das erfolgreichste Scaled Agile Framework

SAFe® ist ein vielfach erprobtes Framework für die angestrebte lean agile Organisation. Ausgehend von der Scrum Team-Ebene verbindet SAFe® sukzessive nahtlos alle weiteren Abteilungen bis zur Strategie- und Portfolio Ebene.

 

  • Warum entscheiden sich die meisten Unternehmen für SAFe®?
  • Wie findet man heraus, ob SAFe® für meine Organisation / mein Projektvorhaben geeignet ist?
  • Wie führt man SAFe® am besten in der Praxis ein?
  • Zertifikate: Wie bilde ich mich in Sachen SAFe® weiter, um die Sache selbst voranzutreiben?

Klaus Stephan, KAYENTA-Trainer und Berater, PMP®, Full SAFe® SPC Trainer


13:40 Uhr Pause


14:00 Uhr (Stream 1)

Agile Methoden - Vorgehensweisen in Zeiten von VUCA

Wie können Unternehmen in einer sich immer schneller verändernden Arbeitswelt zurecht finden, um zeitnah neue Produkte zu entwickeln? Hierbei ist es hilfreich neue agile Projekt- und Arbeitsmethoden einzusetzen. Dadurch ist es möglich den wichtigen Kundenfokus für Angebots-, Geschäftsmodell- und Projektentwicklung voranzutreiben. In dieser Session behandeln wir:

  • Wünschbarkeit - Design Thinking
  • Wirtschaftlichtkeit - Business Model Canvas
  • Machbarkeit - Lean Startup
  • Umsetzung - Scrum & Co..

Daniel Funk, Agiler Berater, zertifizierter Trainer und Coach


14:00 - 16:00 Uhr (Stream 2)

Praxis-Workshop mit den Gründern der Projektgemeinschaft „Over the Fence - Projects Newly Discovered"

Project Canvas – ein wirksames Online-Tool, um Projekte besser zu starten, zu durchdenken und kundenorientiert zu designen

Der Project Canvas online ist ein visuelles Instrument zur Projektdefinition. Es ist besonders nützlich für heterogene Gruppen, die vor oder während eines Projekts ein gemeinsames Verständnis erlangen wollen - sei es in agilen oder traditionellen Projekten. Lernen Sie die einfache und wirkungsvolle Anwendung des Project Canvas für Online-Workshops kennen und wenden Sie das Tool live an!

Sie erhalten alle Vorlagen, um den Project Canvas zur Auftragsklärung und in Kick-Off Workshops wirkungsvoll einzusetzen. Sparen Sie zukünftig Zeit, Nerven und Geld bei der Initiierung, Vorbereitung und Planung Ihres Projekts!

  • Auftakt

Impulsvortrag mit unterhaltsamen Denkimpulsen zu Projekten - aha Momente garantiert!

  • Project Canvas live erleben

Der Project Canvas online wird in Kleingruppen am Beispiel anhand realer Projekte der Teilnehmenden eingesetzt. So erhalten Sie die Möglichkeit, den Project Canvas selbst anzuwenden und zu erleben.

  • Reflexion/Erfahrungsaustausch

Das Experimentieren mit dem Project Canvas in Kleingruppen wird abgerundet durch eine abschließende Reflexion der Methode, kombiniert mit einem Erfahrungsaustausch aller Beteiligten. So werden Sie anschließend in der Lage sein, das Online-Tool selbst wirkungsvoll in Ihren Projekten einzusetzen.

Karen Schmidt, Becota GmbH und Prof. Frank Habermann (HWR Berlin), Professor für Business Administration


14:40 Uhr Pause (Streams 1)


15:00 Uhr (Stream 1)

OKR (Objective & Key Results) - erfolgreich agil mit Zielen führen!

Jedes Unternehmen hat seine Vision und Mission. Die Kunst ist es, die großen Vorhaben und Projekte soweit in Ziele zu formulieren, dass diese von den Mitarbeitern – von der Führungskraft bis zum Praktikanten – erreicht werden können. Wie können Unternehmen heutzutage ihre Vision versuchen zu erreichen? Wie müssen dazu die passenden Ziele auf der Unternehmens-, Team- und Personenebene ausgerichtet werden? Mit OKR ist es möglich in unserer Wirtschaftswelt, die geprägt ist von immer rasanteren Veränderungen, agiler, transparenter und flexibler Vorgaben des Unternehmens gemeinsam umzusetzen. In dieser Session behandeln wir:

  • Wozu verwenden Unternehmen die OKR-Methode?
  • Einstieg in die OKR-Methode
  • Fallstricke
  • Start und Einbindung im Unternehmen

Daniel Funk, Agiler Berater, zertifizierter Trainer und Coach


15:40 Uhr Pause


16:00 Uhr (Stream 1)

Agiles Management im Projekt: Management 3.0 – Warum New Work in Zukunft auch auf Psychologie schauen sollte

Management 3.0 ändert das Menschen- & Weltbild. Es nutzt die Erfahrungen aus der Psychologie, sowie in den unterschiedlichsten Bereichen der Zusammenarbeit und gibt Denkanstöße, um in der komplexen (Arbeits-) Welt Menschen zu führen. Der Vortrag beleuchtet die psychologischen Aspekte von (Zusammen-) Arbeit in der Komplexität, warum „Best Practices“ in der Führungsarbeit nicht funktionieren und warum es sich lohnt, "managen als gärtnern“ anzusehen.

  • Agil oder New Work - Buzz-Words, die man permanent liest und hört
  • Warum an den bekannten und gut dokumentierten Management Methoden etwas ändern? Läuft doch!?
  • Psychologische Erkenntnisse des letzten halben Jahrhunderts werden im unternehmerischen Kontext bisher (zumindest größtenteils) ignoriert:
    • Glückliche Mitarbeiter – esoterischer Nonsens oder unternehmerische Notwendigkeit?
    • Autonomy, Mastery, Purpose - wozu?
    • Schnelles und langsames Denken
  • Management 3.0 und Psychologie

Marc Dürr, Fachgebietsleiter Agile Project und Prozess Consulting, T-Systems on site services GmbH


17.00 Uhr

Ende / Verabschiedung der Teilnehmer


ANMELDUNG:

Hier zum PM-Day online 2020 anmelden!


 

 

Technik (Vorraussetzungen)

Um am PM-Day online teilzunehmen, benötigen die Teilnehmer einen Rechner oder ein Mobilgerät mit stabiler Internetverbindung, Mikrofon und Lausprecher (oder Headset) für die Audio-Übertragung sowie eine Kamera für die Bildübertragung (besonders für den Workshop wichtig!). Der PM-Day wird mit der Video-Konferenztool "Zoom" durchgeführt. Einen Technik-Test können Sie unter https://www.zoom.us/test durchführen.

Bitte beachten Sie, dass die Buchung nur die in der Anmeldung aufgeführten Personen zur Teilnahme berechtigt.